01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154<br />

Nachtbarn, Nachbarin. Frau Nachbarn. Nante Strump, — Eckensteher Ferdi-<br />

drosch ke, Leichenwagen.<br />

— nand. (Der — Komiker Friedrich Beckmann<br />

-Eile, eule, 1. ein nächtlicher vor Mitte des 19. Iahrh. hatte eine<br />

Schwärmer; 2. olle Nachteile (Schw.).<br />

— Posse dieses Titels geschrieben <strong>im</strong> Ber-<br />

mitze, 1. Nachtmütze; 2. energieloser liner <strong>Dialekt</strong>. Frau Strump, geb. Solle<br />

Mensch; 3. der is vor de Nachtmitze, war die Gattin. 11879 48. Aufl.Berlin»!<br />

— nützt nichts.<br />

Glaßbrenner in „Buntes Berlin" V.<br />

<strong>und</strong> „Berlin, — schlafende Zeit, nächtlich.<br />

wie es ißt <strong>und</strong> trinkt"I.)<br />

topp, Nachtgeschirr. Napp pwr. Neppe, Neppken, Napf,<br />

— Wächter, 1. unterm Nachtwächter, Näpfe. Näpfchen; v. Suppennavp, Vogel-<br />

schlechter als schlecht; 2. Nanu sterben napp, Waschnavv.<br />

die Nachtwächter schon am Dage. Es Narr, Narr. Det ik'n Narr wäre! Da<br />

wird <strong>im</strong>mer seltsamer.<br />

— müßte ich ja ein Thor sein.<br />

Nackedei, nacktes Kindlein. jedem Narren jefällt seine Kappe.<br />

Nackendig, nackt; v. svlinterfasernackr. Jeder hat seine Eigenthümlichkeit.<br />

Nagel, Nagel. 1. An den Nagel hängen, Nafe, v. Nase, 1. unter die Nase<br />

aufgeben; 2. den Nagel uf den Kopp<br />

treffen, das Richtige treffen; 3. enen<br />

Nagel <strong>im</strong> Kopp haben, hochmüthig lein;<br />

4. Nagel zut Sarg, Veitrag <strong>zum</strong> Tootgrämen;<br />

5. du hast so lange Neejel, det<br />

du deine Iroßmutter aus de Erde<br />

kratzen kannst; 6. det Feier brennt ihm<br />

uf de Näjel, es ist höchste Zeit; 7. nich<br />

det Schwarze unter'n Nagel, nicht das<br />

Geringste — werth sem.<br />

probe. Bis uf die N., ganz aus-<br />

reiben,<br />

überführen; 2. <strong>im</strong>mer de Nase lang,<br />

geradeaus; 3. an de Nase anjehn, anmerken;4.<br />

der steckt seine Nase in jeden<br />

Dreck; 5. det schtecht ihn in de Nase.<br />

Das möchte er gern haben, er ist danach<br />

begierig. 6. über die Nase sehen. Na die<br />

soll (6Wochen) über dieNase sehn un barfuß<br />

zu Bette jehn! 7. inde Nase fahren,<br />

aufregen ;8. alle Nase lang, alle Augenblick;<br />

9. faß dir an deine Nase, denke<br />

an deine Fehler; 10. vor de Nase weg-<br />

getrunken, fo daß das umgekehrte Glas schnappen, zuvorkommen <strong>im</strong> Nehmen;<br />

nicht einen nafsenFleck auf dem Daumen- 11. uf der Nase rumdanzen, jemanden<br />

nagel zeigt.<br />

frech behandeln; 12. faß dir an die<br />

nagelnei, ganz neu; v. funkelnagelnei. Nase, denn hast du Fleesch jenug.<br />

Na geIjchmidt,Nagelschmieo; v.Pinneken- Nase, Neese, Nase.<br />

schmidt.<br />

1. Wenn sich Herz unM<strong>und</strong> dhut laben.<br />

Nähdeibel, Nähteufel. Den Nähdeibel Muß die Nase ooch wat haben.<br />

haben, wie besessen nähen. Lob d^s Schnupfens, angewandt, wenn<br />

zufällig be<strong>im</strong> Trinken oder Essen die<br />

Nase befleckt wird, namentlich bei<br />

Kindern; 2. mit de Nafe drufstuuken,<br />

handgreiflich erst zeigen, um Jemanden<br />

aufmerksam zu machen; 3. seine Nase<br />

überall haben — oder in Allens stechen.<br />

Sich um Alles bekümmern;4.Die Dhüre<br />

vor de Nase zuschmeißen. Einlaß verweigern;<br />

5. mit langer Nase muß der<br />

abziehen, der eine Nase bekommen hat.<br />

Unverrichteter Sache abgehn ;6. dir hat<br />

woll' lange nich de Neese jeblutt? Du<br />

Naht, 1. eene jute Naht drinken, er trinkt<br />

viel; 2. ruhig seine Naht wegmachen,<br />

fortfahren.<br />

Name plur. die Namens, auch die Neeme.<br />

1. Damit det Kind doch eenen Namen<br />

hat. Damit es einen Anschein von<br />

Richtigkeit habe; 2. in Iottes Namen.<br />

Ich habe nichts dagegen; 3. na, vergiß<br />

man deinen Namen nich. Setze doch<br />

das Glas ab, trinke nicht ineinem Zuge.<br />

Nanking, ein hellgelber baumwollener<br />

E'°fs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!