01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146<br />

is; 7. da is nischt los, da ist nichts<br />

Beachtenswerthes ; 8. mitdem is nischt<br />

los, der taugt nichts; 9. det Fell losmachen,<br />

prügeln; 10. Nu bin ik meine<br />

Uhr los! Nun habe ich keine Uhr mehr!<br />

11, Endlich bin ik die Vude los, habe<br />

das Haus verkaust; 12. der hat wat<br />

Litthauer, 1. kleines Pferd; 2. kleiner<br />

Mensch aus Litthauen.<br />

los, hat Talent; Lob, Lobb, 1. Lob; 2. Auszeichnungen<br />

m der Schule.<br />

Loch, Loch, 1. die Pauke krijt'n Loch, i<br />

die Sache scheitert; 2. saufen wie'n!<br />

Loch; 3. Stube, Wohnungsraum ; 4. een i<br />

Loch zuschtovven, eine Schuld abtragen ;!<br />

13. Los davor, fang an.<br />

5. der freit sich'n Loch in'n A—;! löschen, 1. den Durscht löschen; 2. ik<br />

6. Loch is Loch; 7. der pfeift ooch. wer ihm jleich eene löschen, eine Ohr-<br />

schon uff't letzte Loch; 8. <strong>im</strong> Loche! feige geben.<br />

sitzen, <strong>im</strong> Gefängnisse sitzen;9. 'n Loch ! lose, beweglich, 1. meine Hand is lose,<br />

in de Natur (vorbei) schießen; 10. 'n ! ich werde gleich zuschlagen; 2. der hat'n<br />

Loch zurückstechen, mitseinen Ansprüchen<br />

'<br />

! loset Maul, einen bösen M<strong>und</strong>; 3. los<br />

hinuntergehen.<br />

un ledig, ohne Familie.<br />

Locke, Haarlocke; v. Herrnwinker, loseisen, erlangen, erbitten; v. los-<br />

Schraubenzieher, Dolllocke.<br />

zittern.<br />

Lodderei, Nachlässigkeit, Schlaffheit, losjehen, 1. losgehen. Det Iewehr<br />

loddern, faullenzen; v. verloodern.. jing nich los; 2. anfangen. Na wird<br />

et bald losjehn oder nich? Alleweile<br />

jeht et los; 3. uff eenen losjehn, auf<br />

loddrig, lodderig, nachlässig, liederlich.<br />

Lös er, Läufer, Treppen- <strong>und</strong> Stubendecken<br />

<strong>zum</strong> Uebergang.<br />

Löffel, 1. dieWeisheit mit Löffeln jesressen<br />

haben, überklug sprechen ;2. et jibt wat<br />

Jemand einstürmen.<br />

loswerden, lossein, 1. befreit werden,<br />

verkaufen, sreisein. 2. verlieren. Der<br />

is sein Ield losjeworoen; 3. wenn ik<br />

hinter de Löffeln (Ohren).<br />

lökerig; v. leekerig, svack, schadhaft. den Kerl man erst los wäre.<br />

Lohjerber, I.Lohgerber; 2. wieein —, loszittern, erbitten, 'n Iroschen.<br />

dem die Felle wechjeschwommen sind, er Louis, Beistand einer Prostituirten, der<br />

ist betrübt; 3. brauner Maikäfer.<br />

sich von ihr ernähren läßt, Zuhälter.<br />

Loofdokter, Arzt ohne Fuhrwerk;<br />

v. Fahrookter. Lucas. Haut ihn den Lucas! Faß ihn<br />

loofen, 1. laufen; 2. loof Lucas ! Zuruf be<strong>im</strong> Whistspiel.<br />

man, ik Lowwise, Lawise, Luise.<br />

will^<br />

nifcht von Dir wissen; 3. det looftl Lude, Ludwig.<br />

Aliens uff Eens raus, das ist einer- Luder, 1. Aas, ollet Luder; 2. m's<br />

lei; 4. Hau'en doch in de Fresse un Luder (Bett) liejen; 3. unter'n Luder!<br />

lassen loofen, laß ihn nicht gerichtlich — Unter aller Würde.<br />

bestrafen; 5. der weeß druff zu loofen,! leben, faules Leben, Faullenzerleben.<br />

er versteht die Mittel <strong>und</strong> Wege; 6. det ludern, 1. herumsuchen (von H<strong>und</strong>en<br />

looft in't Ield, wird kostspielig. <strong>im</strong> Rinnstein); 2. stinken, stänkern.<br />

Loofzeit, Laufzeit, d. h. Begattungszeit Luft, 1. Luft; 2. Raum. Et jiebt alle-<br />

der H<strong>und</strong>e.<br />

weile Luft; 3. Pfefferminz branntwein.<br />

Jeden se mir'n kleenen feinen Luft,<br />

4. an de Luft setzen, hinauswerfen.<br />

Denn kommste an die frische Luft!<br />

Dann wirst du hinausgeworfen;<br />

5. nich de Luft jönnen. Nicht das Geringste;<br />

6. von de Luft leben. Man<br />

los, 1. da is heit watlos;2. wat is'n los ?<br />

Was giebt's? 3. Frisch druff los!<br />

Frisch darauf los! 4. Nu los! Jetzt<br />

fang an; 5. da is wieder der Deibel<br />

los! Zank <strong>und</strong> Streit; 6. wat is'n da<br />

los? Antwort: Wat nich anjeb<strong>und</strong>en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!