01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

isken ab, sonst looft et iber. 2. Anstatt<br />

Geld Getränke empfangen; v. ab-<br />

saufen.<br />

Abecebuch det, die Fibel.<br />

Abecefchütze der, der Anfänger in der<br />

74<br />

haben, entb<strong>und</strong>en sein (von einem unehelichen<br />

Kinde).<br />

abjemacht! die Verabredung gilt. Abjemacht<br />

(Sela! Seefe!) Es bleibt dabei!<br />

scherzhaft.<br />

Schule. abjemalen, abgemalt, charakterisirt; den<br />

Abend, Abnd, Abend, 'n Abend, ju'n Hab ik abjemalen, von den n<strong>im</strong>mt keen<br />

Abend! guten Abend!<br />

H<strong>und</strong> mehr een Stick Brod.<br />

Aber, gehe<strong>im</strong>er Umstand. Da is noch'n abjepfiffen werden, abgewiesen werden.<br />

Aber seine Schwierigkeit) dabei. abjefchtanden, veraltet <strong>und</strong> unbrauch-<br />

abfahren, 1. hinauswerfen; 2. der wird bar geworden. Det Bier is ebenso<br />

bald abfahren, macht nicht mehr lange, abgestanden als deine Kalauer.<br />

wirdbald sterben. abjreemen sich, sich abhärmen.<br />

abfallen, 1. durchfallen, einen Korb be- abjreifen, durch Anfassen beschädigen.<br />

kommen, sich blamiren; v. abblitzen, abhaben, mitessen. Wiste wat abhaben<br />

abschtinken, abschnappen, abfallen lassen, von den Appel? v. abkriejen.<br />

abweisen, verächtlich behandeln; 2. da abhalten, Nothourft verrichten lassen,<br />

fällt wat ab, davon giebt's Gewinn; (fam.)<br />

3. sich trennen (be<strong>im</strong> Marsch, be<strong>im</strong>Spiel). abhaspeln, schnell hersagen. Der Redner<br />

abfinden sich, sich über eine Entschädi- haspelte dir seine Pauke ab, als wenn<br />

gung einigen, auseinandersetzen.<br />

eener mit de Peitsche dahinter wäre.<br />

abfüttern, 1. beschwichtigen durch Spen- abtapitteln, schelten; v. ausfilzen.<br />

den; 2. Gesellschaften lungern) geben. abkleeren, abjekleert, 1. durch Abgießen<br />

einerFlüssigkeit den Bodensatz entfernen;<br />

abjeben, 1. mitessen lassen. Iib mir!<br />

wat ab; 2. sich mit eenem abjeben, sich > 2. Eier untersuchen durch Hindurchsehen,<br />

mit Jemandem einlassen; 3. passen zu ob sie frisch sind.<br />

etwas. Der jibt 'n juten Husaren ab. !abknabbern, abbeißen. De Fingernägel<br />

abknabbern !Deinabj eknabberietIesichte.<br />

abjeorennt,1. abgebrannt; 2. ohneGeld<br />

abjebrieht, gefühllos, frech.<br />

abjedroschen, häufig vorgebracht. Ab<br />

abknapsen,<br />

<strong>und</strong> Zeit.)<br />

abziehen, absparen. (Geld<br />

jedroschne<br />

abjefe<strong>im</strong>t,<br />

jefe<strong>im</strong>t.<br />

Witze; v. Kalauer.<br />

überaus schlau; v.<br />

abknipsen, abschneiden.<br />

aus- !abknuffen, mit Stößen<br />

! züchtigen.<br />

der Faust<br />

abjehen, 1. abgehen. Der Knapp is<br />

mir abjejcmgen; 2. Er läßt sich nischt<br />

abjehn (lebt gut); 3. vorübergehen.<br />

Ohne Keile jeht det nich ab. Det jing<br />

noch mal so ab! Das Unglück ist<br />

noch einmal vorübergegangen. Wenn<br />

det man noch jut abjeht, wenn das<br />

nur gut endet; 4. er is abjejangen<br />

worden, wurde weggejagt saus der<br />

abknuutschen, herzen <strong>und</strong> drücken.<br />

abkommen, aus der Mode kommen;<br />

v. uffkommen.<br />

abtriejen,Antheil bekommen. I.Eensabkriejen,<br />

eine Verletzung erhalten. 2. Die<br />

hat ooch keenen abjekrijt, sie ist eine<br />

alte Jungfer. 3. Mitefsen dürfen. Krieje<br />

ik nischt von de Pfannkuchen ab ? 4.Der<br />

hat ooch in de Lehre, uf de Uneverseteet<br />

nich ville abjekrijt, nicht viel begriffen<br />

Schule).<br />

abjekartet, abjekatert, verabredet.<br />

abjelebt, erschöpft.<br />

abjelejt, 1. abgelegt; abjelejte Kleedungs-<br />

v. abhaben.<br />

Ablejer, Sprößling (auch ironisch).<br />

schtücke, veraltete Kleider; 2. abjelejt<br />

abloofen, 1. sich de Hacken abloosen<br />

nach eene, um eine Geliebte sich be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!