01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192<br />

de Schriebet«, villewentjer in M<strong>und</strong>.<br />

Wasser trinke ich nicht; 5. det heeßt<br />

Wasser in de Schpree dragen. Unnützes<br />

thnn: 6. det Wasser <strong>im</strong> M<strong>und</strong>e zusammenloosen.<br />

Begierde nach etwas<br />

empfinden; 7. det war Wasser uff seine<br />

Mihle. Das war ihm lieb; 8. Wasser<br />

fangen, auffangen aus der Gosse ;9. die<br />

Strümpe ziehn Waffer, hängen herunter.<br />

Wat, 1. Was; 2. welches; 3. ih, wat du<br />

sagst! Gar nicht daran zu denken;<br />

4. wat se sagen !Ist es möglich !5. ach<br />

ja, wat ik sagen wollte! Erlaube, ich<br />

willmich besinnen ;6. ach wat, laß mich<br />

in Ruhe; 7. wat haste, wat kannste, in<br />

voller Eile.<br />

Watsche die, die Ohrfeige.<br />

watte man, warte nur! v. warten.<br />

wech oder weck, 1. weg; 2. hinweg;<br />

3. fort. Fort un wech is Eens. Wech<br />

mit Schaden !4. ab;5. aus dem Wege;<br />

6. verloren; 7. Hände wech! Die Hände<br />

zurück! 8. janz (reene) wech sein, ganz<br />

entzückt sein. Er war reene wech; 9. det<br />

Hab ik schon lange wech, längst bemerkt.<br />

Wech, Weech, Weg. 1. Seiner Weje<br />

jehn. Sich hinweg begeben. Ieh<br />

deiner Weje; 2. Mittel un Weje finden;<br />

3. det hat noch jute Weje. Das eilt<br />

nicht;4. Vater is nich bei Weje. Vater<br />

ist nicht da; 5. uff Weech un Schteech j<br />

nachjehn, verfolgen;6. zu Weje bringen, !<br />

ausführen: 7. dem schteht nischt <strong>im</strong><br />

Weje.<br />

Wechselreiter, ein Mensch der Wechsel<br />

mit Wechseln bezahlt.<br />

Weezen, Weizen. Jetzt bliht dem sein<br />

Weizen, der hat Gewinn.<br />

Weffe die, Striemen, Spur eines Hiebes<br />

auf der Haut, W<strong>und</strong>e, Schmarre.<br />

Weg, Wege. Na ihr wert wat Iutet zu<br />

Weje bringen.<br />

Weihnachten der, das Geschenk <strong>zum</strong><br />

Weihnachtsfeste.<br />

Weihnachtsmarcht, Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Schloßplatze <strong>und</strong> der Breiten<br />

(Damit is aber keen Weißbier jemeent,<br />

det kann man jrade sehr jut nach'n<br />

Diner drinken.) Wem uff Bier räch tt<br />

Dir. (Ikaber nich. Lieber nich.) 2. Reenen<br />

Wein inschenken, die Wahrheit darlegen.<br />

Weihe, 1. Glas oder Flasche Weißbier,<br />

Einfache-, Doppel-, Null-,Champagner-,<br />

Budiker-Weiße; 2. hinten rum sch-nk<br />

man Weißbier, Sie haben sich geirrt.<br />

weit, 1. weit; 2. entfernt; lt. weit un<br />

breit; 4. nicht weit her sein, ohne besonderen<br />

Vorzug; 5. in de weite Welt<br />

jehn; 6. aber det jeht zu weit; v. wat<br />

zu ooll is, is zu voll! 7. Weiter!<br />

Fortgefahren! 8. Weiter nischt? Mehr<br />

nicht? 9. Weiter zurück, mehr zurück;<br />

10. weiter, enger wird sie doch nich,<br />

weiter! 11. Wenn't weiter nischt is!<br />

Das ist Alles? 12. Det jetzt in't<br />

Gr<strong>und</strong>weite, das geht zu weit.<br />

Welt, Welt, 1. um Aliens in de Welt<br />

nich! Nm keinen Preis; 2. alle Welt!<br />

Potztaujend ! 3.Det nennt de Welt Pech !<br />

Das heißt Unglück!<br />

wenig, wenig, 1. eens mehr oder wenijer,<br />

oaoruff kommts ooch nick) an;<br />

2. wenijer als nischt kosten, sehr billig;<br />

3. <strong>zum</strong> wenigsten, wenigstens; 4. det<br />

is det wenijfte; 5. Ield is't Wenijste,<br />

auf das Geld kommt's nicht an; 6. der<br />

is mir ville zu wenig, der ist mir zu<br />

gering;7.dieses wenijer, überhaupt nicht.<br />

wenn, 1. wenn; 2. wenn bloß, wenn<br />

nur; 3. denn un wenn, dann <strong>und</strong><br />

wann; 4. wann? 5. Wenn eher, wann<br />

eher, wann? 6. Wenn schon, denn schon;<br />

wenn es geschehen muß, dann gut <strong>und</strong><br />

reichlich; 7. un wenn! Trotzdem, wenn<br />

auch !8. Schad't nischt, aber wenn ooch !<br />

werden, 1. Antwort auf eine Drohung:<br />

Na Sie wern doch nich (das thun)?<br />

2. Na, wirschte nich? Nun, wirst Du<br />

nicht? 3. Na wird's bald? Wird es<br />

endlich geschehen? 4. Dadraus wird<br />

nischt, das geschieht nicht.<br />

Straße (aufgehoben seit 1885). Werderschen die, Obstfrauen aus<br />

Wein, 1. Bier uff Wein, det laß sein<br />

Werder bei Potsdam.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!