01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O.<br />

Ob ja, welche Frage? Na ob un wie!<br />

Gewiß <strong>und</strong> wie sehr!<br />

oben, von oben bis unten, ganz <strong>und</strong><br />

gar. Oben hui,unten fui!oben glänzend,<br />

— unten faul. — drin, drein, wider Erwarten.<br />

— druff, — auf, lustig noch dazu.<br />

Immer obendruf, lustig sein. Der is<br />

— wieder oben uf.<br />

raus, —<br />

heraus.<br />

— riber, — herüber.<br />

— rum, — herum<br />

Oberhand, Sieg. Der behält de Ober-<br />

157<br />

Horcher hier;2. damit kann man keenen<br />

H<strong>und</strong> aus'n Ofen locken. Ist unwirksam;<br />

3. der Ofen puhst (glüht);4. der<br />

Ofen meent's gut, ist heiß.<br />

offen, 1. det is 'n offner Kopp; 2. ik<br />

habe heit keenen offnen Leib, bin ver-<br />

stopft.<br />

offenherzig, zerrissen (Hosen).<br />

Offziervirtel. Für 1 Sgr. Hökerholz<br />

aus dem Keller. Die Olle führt een<br />

Offziervirtel <strong>und</strong> dhut sich so jroß, d. h.<br />

ist nicht <strong>im</strong> Stande, eine ganze Fuhre<br />

zu kaufen.<br />

— ruf, — auf. ohne »eil. Gr<strong>und</strong>, Werth, Bedeutung.<br />

— hand.<br />

kovp, Obertasse, Tassenkopf.<br />

Oberst, Oberfläche. Det Unterste zu<br />

oberst kehren. Der Oeberste.<br />

Oberstübchen, Kopf. Dem ist <strong>im</strong>Oberstübken<br />

nich richtig.<br />

— wasser, Hülfsmittel, Macht. Der hat<br />

wieder Oberwasser, auf seiner Mühle.<br />

objleich, obgleich (gewöhnlich wird es<br />

durch Umschreibung gegeben, z. B.:<br />

So dicke, wie er is, schmeiß ik 'n doch).<br />

Ochse, Ochs. Oller Ochse, grober Mensch.<br />

Wie 'n Ochse hinschlagen, schwerfällig.<br />

Wie de Ochsen stehen, fest, unbeweglich.<br />

ochsen, arbeiten, eifrig lernen.<br />

— dämlich, — dumm, sehr dumm.<br />

Ochsenkopp, Arbeits- <strong>und</strong> Strafanstalt<br />

von Berlin, am Alexanderplatz, 1756<br />

erbaut; früher am Bellianceplatz.<br />

— Pantoffel, ungeschickter Mensch.<br />

(Schw.) — potenfett, — Klauenfett.<br />

vieh, dummer Mensch.<br />

ochs ig, sehr, ausgezeichnet. Et rejnet<br />

ochsig.<br />

Oden, Odem, Athem. 1. In eenem<br />

Oden hersagen; 2. ik bin janz aus Luft<br />

un Oden;3. Oden holen, keenen Oden<br />

kriejen.<br />

Detis nich janz ohne, das ist nicht schlecht.<br />

Ohr, Gehör. 1. Haste keene Ohren?<br />

Sitzte uf de Ohren? 2. meine Ohren<br />

klingen, et redt widder eener von<br />

mir; 3. ik bin janz Ohr; 4. bei den<br />

Ohren haben, vorhaben; 5. die janze<br />

Nacht Hab ik mir um dc Ohren jeschlagen,<br />

habe ich gewacht; 6. die<br />

Ohren ufknöppen, die Ohren öffnen;<br />

7. die Ohren steif halten, sich tapfer<br />

halten ;8. es hinter den Ohren faustenoick<br />

haben, schlau sein; 9. hmtert Ohr<br />

schreiben, merken; 10. die Ohren<br />

hängen lassen, muthlos sein; 11. sich<br />

ufs't Ohr lejen, schlafen ;12. eenen Kerb<br />

int Ohr machen, sich einprägen ;Ili.noch<br />

nich hinter de Ohren orocken, noch zu<br />

jung; 14. iber't Ohr haun, betrügen;<br />

15. mit det halbe Ohr schon Heeren.<br />

Einen Wink schon verstehen; 16. bis<br />

iber beede Ohren verliebt;17. der kann<br />

sich alleene wat int Ohr sagen, ist groß-<br />

mäulig.<br />

Ohrwurm, fre<strong>und</strong>lich wie ein O., falsch<br />

<strong>und</strong> schmeichlerisch.<br />

Oel, englisch Eel. Englisch Ale.<br />

in Oel, Oelgemälde. Aurora inEel, Oel.<br />

Oelf, eilf; v. elbe.<br />

Oeljötze, steifer Mensch.<br />

— kopp. Er hat 'n — , ist betrunken.<br />

Olle, alte, schlechte.<br />

Meine Olle, meine<br />

Ofen, 1. Horchen. Du, et is 'n Ofen in Frau, meine Vorgesetzte (jung oder alt),<br />

de Schtube. Du, brich ab, es ist ein i Die Olle kommt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!