01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158<br />

Olleken, liebe All«, liebe Frau.<br />

Oller, 1 alter, schlechter; 2. Vorgesetzter<br />

(jung oder alt>. Der Olle kommt;<br />

3. je oller, je döller; 4. je öller der<br />

Bukk, je stiewer det Hörn. Je älter<br />

der Bock, desto fteiser das Hörn; 5. Olle<br />

wird mehr als Schw., als zur Alters-<br />

se wie de Orjelfeifen, Kinder von allen<br />

Größen.<br />

Ofterwasser, Waffer in der Osternacht<br />

stillschweigend aus der Spree geholt,<br />

macht schone Haut <strong>und</strong> hält sich ein<br />

ganzes Jahr.<br />

Ostern. Ik denke, Ostern un Pfingsten<br />

fällt uf eenen Dag. Ich bekomme<br />

bezeichnung gebraucht.<br />

Ollerken, Alterchen, lieber Mann. einen großen Schreck.<br />

Ollsche die; v. die Iungsche. Otto Bellmann. Hauptkerl; ausge-<br />

Olymp, billigster Obersitz <strong>im</strong> Theater. zeichnet, vorzüglich. Der Wein heest<br />

ooch, auch. 1. ooch noch! Das wäre zu „Otto Bellmann".<br />

viel!2. na ooch noch! Das fehlte gerade !<br />

3. Na, ooch jut! Ausdruck der Ergebung: P<br />

Möge es drum sein; 4. juten — Dach ooch!<br />

nich so sein, gütig sein. Ik bin ooch Paar, 1. uff'n<br />

nich so, vergelte etwas gern.<br />

paar Worte schvrechen.<br />

Auf wenige Worte; 2. Paar oder Unpaar?<br />

Rathespiel: (Herade oder Ungerade?<br />

3. zu Paaren dreiöen. Indie<br />

Flucht schlagen; 4. een Paar Iroschen<br />

Kleenjeld. Etwas Geld; 5. wenn det<br />

jeschieht, denn sind wir 'n Paar. Wenn<br />

das geschieht, gerathen wir in Streit;<br />

6. du krijst jleich 'n Paar (Ohrfeigen);<br />

ooch so'n Ding, gleichfalls. Ik wünsche<br />

Ihnen ville Ilück. Antwort: Ooch so'n<br />

Ding.<br />

Ooje, Auge. 1. Sich de Oojen auskieken,<br />

ausschauen; 2. Ooien zu, A —<br />

uff! 3. wie aus de Oojen jeschnitten,<br />

ganz sein Ebenbild; 4. in de Oojen<br />

schtechen, gelüsten; 5. sich de Oojen aus'n<br />

Kopp scheemen, sich schämen; 6. uj die<br />

hat er 'n Ooje, die möchte er haben;<br />

7. in de Oojen fallen; 8. mit 'n blauet<br />

Ooje davonkommen, mit geringem<br />

Verluste; 9. die Oojen ufknöpven,<br />

öffnen; 10. vor Oojen fchweben, in<br />

der Phantasie lebendig vorschweben;<br />

11. Oojen wie'n jestochen Kalb haben,<br />

hervorquellende Augen; 12. die Oojen<br />

auskratzen, feindselig sein; 13. er<br />

will uns den Daum uff't Ooje setzen.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!