01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. der Junge dhut nich jut, taugt<br />

nichts;12. dhun Se was Se nich lassen<br />

können! Was Ihnen beliebt; 13. er dhut<br />

fo, als ob er — er heuchelt; 14. dhu<br />

mir mal watt, wage es einmal; 15.<br />

96<br />

Dickerchen, schenk mich zwee Iroschcn<br />

zur Iarderobe.<br />

dickfellig, gefühllos. Der Bengel is<br />

dickfellig.<br />

Dickkopp, Dickkopf.<br />

Dicknesig, stolz. 1. der dictnesigc Kerl;<br />

2. der willden Dicknesigen schpielen.<br />

Mutter, der willmir wat dhun .' 16. der<br />

weeß nich, wie det dhut, wenn man<br />

Mens verliert.<br />

Dickste, 1. dickste; 2. der<br />

Dhüre, Dhire, Thür, 1. hat'n Dicksten.<br />

de Dhüre Der hat die richtigste Entscheidung ab-<br />

vor de Nase zuschmeißen ;2. mitde Dhire gegeben ;3. det dickste Ende kommt noch.<br />

int Haus fallen; 3. det is draußen wie<br />

vor de Dhire. Das ist dasselbe; 4.<br />

(Kenen die Dhüre weesen; 5. mach die<br />

Dhüre zu! (Thier heißt stets Thier);<br />

diebisch, 1. diebisch; 2. spaßhaft, 3. sehr.<br />

Diener, 1. Diener; 2. Diener machen,<br />

Verbeugung «lachen; 3. Ihr Diener!<br />

6. mit dem kann man Thüren inrennen. Iehorsamer Diener!<br />

(ir ist furchtbar dumm.<br />

Dicnerchen! Ihr gehorsamer Diener.<br />

dichte, 1. dicht; 2. Dienst der, 1. die Gesindestellung; '2.<br />

dichte <strong>zum</strong>achen, fest<br />

verschließen; Amt; 3. Soldatendienst: 4. dir<br />

3. dicht un fest, schteht<br />

sicher der Schtock zu Diensten, wenn de<br />

.Hause kommst.<br />

verschlossen;<br />

4. nich so dichte ran; v. zehn<br />

Schritt vom Leibe.<br />

dienstbarer Ieisr, Untergebener<br />

dicke, feist; 2. dicke durch. Der is<br />

Dienstbolzen, Dienstspritze, Dienst-<br />

dicke durch, in einer glücklichen Lage;<br />

4. <strong>im</strong>mer dicke durch!Immer vorwärts mädchen.<br />

dieser, 1. det war vor<br />

ohne Zaudern; v. <strong>im</strong>mer feste druff;<br />

diesen (oao war<br />

früher);2. Dieser un Jener, der Teufel.<br />

5. Nu sitz ik da mit'n dicken Kopp. Run ,vol<br />

bin ich in Verlegenheit; 6. dicht; Dich Dieser <strong>und</strong> Jener.<br />

v. Ding, Dinger, Dinge; v. Dingerich.<br />

beenoick, arm-, lenden-, fausten-,<br />

Dings, Dinge, 1.<br />

mannsdick. Mang den dicksten Haufen ;<br />

fröhlich uu juter Dinge,<br />

heiter un<br />

7. dicke haben, froh; 2. kleene Dinger, kleine<br />

satt haben. Det Zanken Wesen; 3. dummet Ding, dummes<br />

Hab ik dicke; 8. den Kopp dicke machen. Mädchen, Backfisch; 4. dumme Dinger,<br />

Sorgen <strong>und</strong> Aufregung hervorrufen.<br />

Du hast Vätern blos den unerfahrene Mädchen ;5. nich mit rechten<br />

.Kopp dicke Dingen zujehn,<br />

jemacht; 9. eenen dicken Vauch haben,<br />

Herereien oder Betrügereien.<br />

in anderen Umständen sein; 10. Dick-<br />

Ding det, 1. daö Ding; 2. ooch sonn<br />

bauch, ein fetter Mann; 11. dicke<br />

Ding! desgleichen z. B. Ick gratulire!<br />

triezen, satt, zuwider bekommen. 12. dick<br />

Antwort:<br />

un fett; Ooch sonn Ding; 3. <strong>im</strong>mer<br />

13. durch dick un dünn (Wald<br />

guter Dinge sind; 4. der<br />

<strong>und</strong> Wiese, Wasser <strong>und</strong> Weide) Geschlechtstheil.<br />

foljen, treu<br />

nachfolgen: 14. det is ja<br />

Dingrich det, das Ding.<br />

dicke<br />

Wo is denn<br />

Fre<strong>und</strong>schaft<br />

(int<strong>im</strong>); dicke Fremde, vertraute<br />

det Dingerich? Wie lieeßt doch det<br />

Fre<strong>und</strong>e; 15. dick wie'n Mastschwein,<br />

Dingerich jleich?<br />

korpulent; 16. det dicke Fleesch,<br />

Dingsda, Dingskirchen, Ort,<br />

die<br />

auf<br />

Lende, der Schenkel; v. Kaschunke.<br />

dessen Namen man sich nicht besinnen<br />

kann.<br />

Dicker, vertrauliche Anrede an einen Disch, 1. Tisch; 2. von Disch Zu Wisch;<br />

Wohlbeleibten. Na Dickere<br />

3. — reenen Tisch inachen, Alles weg-<br />

chen, vertrauliche Anrede: Na<br />

schaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!