01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ewaffnet; 7. er wird sich noch'n Zahn<br />

dran ausbeißen; 8. die hat nischt wie<br />

de Zähne mitjekricht; 9. Eenen en Zahn<br />

reißen, Borwürfe machen ;10. den Zahn<br />

laß dir man ausziehn, bilde dir nichts<br />

ein; 11. det is'n bisken uf'n hohlen<br />

195<br />

zerreißen sich, 1. ereifern; 2. aufopfern;<br />

3. ikkann mir doch nich zerreißen, es nicht<br />

schneller vollenden; 4. der will sich<br />

! zerreißen, er zeigt seinen Diensteifer.<br />

Zeter mordio schreien. Um hülfe<br />

schreien.<br />

Zet — u — zu, machs Buch zu. Kinder-<br />

Zahn, zu wenig. — Zantappel, apfel, Streitobjekt.<br />

spruch be<strong>im</strong> Schließen des Buches.<br />

Zanken. Zankt eich nich, beißt eich nich, Zeug, Zeich, Zeug. 1. Dummet Zeich!<br />

trigt eich lieber (bei de Koppe) in de 2. an't Zeich sticken. Etwas anhaben;<br />

Haare !<br />

3. det Zeich vonnen Leibe reißen;<br />

Zankdeibel, —teufet, zänkischer Mensch. 4. rennen, wat det Zeich hält. Aus<br />

—tippe, Xanthippe, zänkisches Weib. allen Kräften; 5. So'n jrinet Zeijes aus<br />

Zapperlot nich noch mal! Nicht doch! de Aptheke.<br />

Zapperment! Fluch (Sakrament). Zibbe, Ziege; v. Zikke, Ibbe, Kaninchen.<br />

Zaser, Faser.<br />

Zieche, Bettbezug; v. Inlett.<br />

Zaun, Zaun. Er hat keenen Zaun un Ziehen, 1. aus der Wohnung ausziehen.<br />

Zijel. Keine Selbstbeherrschung.<br />

Wir müssen ziehen; — 2. rheumatische<br />

jast. Gast am Zaune, Gratis-Zu- Schmerzen haben; 3. sich ziehen. In<br />

schauer oder -Zuhörer bei Garten- die Länge ausdehnen; 4. zu Iemithe<br />

Feuerwerken oder -Concerten :c. Er ziehen. Sich aneignen; 5. det zieht wie<br />

hat'n Zaunbillet.<br />

'ne Schraube. Das hilft bedeutend;<br />

Zeck schpielen, Haschen spielen.<br />

6. det zieht wie Hechtsuppe. Machen<br />

Zehne, zehn. 1. Zehne jejen Gens Se doch de Kommode zu! Es ist win-<br />

wetten; 2. Zehne vor Eenen. Sehr dig, zugig; 7. det zieht noch nich. Das<br />

zahlreich <strong>und</strong> leicht.<br />

ist nicht wirksam; 8. det zucht (zugt).<br />

Zehnerlei, Vielerlei, Allerlei. Ziehjarrn der, Ziejalie die, Cigarre.<br />

zehnmal, unzählig. 1. Zehnmal jesagt.<br />

Zijeiner, Zigeuner. Ielb wie'n Zijeiner.<br />

Unzählige Mal gesagt; 2. zehn Schritt<br />

Ziepen, an<br />

vom Leibe, weit ab von mir.<br />

einzelnen Haaren ziehen.<br />

Zeejen der, die Zieselbär. Ein Mensch mit<br />

Zehe. 1. Der jroße<br />

verwirrten.<br />

Zeejen dhut mir barbarisch weh;2. hängenden Haaren; uff<br />

v. Zoddelbär.<br />

die Zeejen jehn; 3. über'n großen Zikke, Ziege; v. Zibbe. 1. Mager wie<br />

Zeejen jehn, einwärts gehen.<br />

'ne Zikke. Zickenbock, Zickenbart.<br />

Zeit, 1. ach du liebe Zille, Spreekahn.<br />

Zeit! Leider!<br />

2. dabei wird eenem Zeit un Weilelang;<br />

3. Sprichwort Parodie: Mü der Zeit<br />

stickt man Hosen, pflückt man Rosen ;4.<br />

Z<strong>im</strong>mermann; wissen, wo der Z<strong>im</strong>mermann<br />

det Loch jelassen hat. Sich<br />

aus der Thür entfernen.<br />

außer der Zeit: g.) zur unrechten Zeit, Zinken, 1. Rausch; 2. Nase.<br />

außer der Sprechst<strong>und</strong>e; d) zur unge- Iipp,Laut. Der dars nich Zipp sagen.<br />

wöhnlichen Zeit z. B. den Dienst, die Der duht, als wenn er nich Zipp sagen<br />

Wohnung verlassen; 4. de Zeit ver- kann.<br />

schlafen; 5. de scheene Zeit vertrödeln. Zippel, Zipfel, Zippelmitze, Zipfel-<br />

-haben, 1. hast du Zeit? Bist du mütze. Kindervers:<br />

frei? 2. det hat Zeit. Das eilt nicht. Die Wurscht, die hat zwee Zippel,<br />

Zwee Zippel zerjen, zerjeln, ärgern.<br />

hat de — Wurscht.<br />

zerknautschen,— knittern, knüllen Zober, Zuber. Offenes Faß, oben<br />

Zeug oder Papier zerdrücken.<br />

breit, unten schmal; v. Tiene.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!