01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> Wortschah<br />

zu den Zeiten Kaiser Wilhelms I.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der Sammlungen des 5 Oberpredigers C. Kollatz <strong>und</strong> des<br />

Kapitäns a. D. Paul Adam<br />

bearbeitet von<br />

Dr. Hans Vrendicke.<br />

Heber den <strong>Berliner</strong> Volksdialekt ist noch nichts Erschöpfendes<br />

geschrieben. Die Fachliteratur ist sehr dürftig. Die Litteratur über<br />

den Lautbestand des <strong>Berliner</strong> <strong>Dialekt</strong>es <strong>und</strong> zugleich über Sprache<br />

<strong>und</strong> Charakter der <strong>Berliner</strong> ist von mir in den „Schriften des<br />

Vereins für die Geschichte Berlins", Heft XXIX(Berlin 1892) angegeben<br />

worden. Einige Lebensgebiete (Stadttheile, Vorstädte von<br />

Berlin-Cölln, Geburt <strong>und</strong> Herkunft, Naturk<strong>und</strong>e, Familien- <strong>und</strong> Vornamen,<br />

Kleidung <strong>und</strong> Luxus, Handel <strong>und</strong> Gewerbe des <strong>Berliner</strong>s) habe<br />

ich sodann in Heft XXXIIder „Schriften" (Berlin 1895) behandelt<br />

<strong>und</strong> deutete schon damals an, daß ein Idiotikon, das sich gleichzeitig<br />

nach sachlichen Gesichtspunkten anordnen ließe, nur einen<br />

best<strong>im</strong>mten Zeitabschnitt umfassen könne. Ich versuche daher den<br />

„<strong>Berliner</strong> Wortschatz zu den Zeiten Kaiser Wilhelms I." darzustellen,<br />

muß aber zwei Jahrzehnte vor 1861 miteinbeziehen <strong>und</strong><br />

behandle somit etwa die zweite Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, 1840<br />

bis 1890. Zu schöpfen war hierbei hauptsächlich aus den Werten<br />

der <strong>Berliner</strong> Adolf<br />

Glasbrenner (l8l0 bis 1876), A. Hopf,<br />

O.R. Schmidt-Cabanis (geb. 1838) <strong>und</strong> der in Berlin verstorbenen<br />

Nichtberliner David Kalisch (1820 bis 1872), Rudolf Löwenstem (1819<br />

bis 1890), Ernst Dohm (1819 bis 1883), ferner Fr. Wilh. Held<br />

(1813 bis 1872) <strong>und</strong> Ernst Kossak (1814 bis 1880), besonders aber<br />

aus dem ewig frischfließenden Quell des täglichen Lebens, aus dem Volks- m<strong>und</strong>e selbst. Wer, wie Di-. Martin Luther <strong>und</strong> der Turnvater<br />

Fr. Ludwig Jahn, den Leuten „aufs Maul sieht" <strong>und</strong> sie sprechen<br />

läßt, wie ihnen „der Schnabel gewachsen" ist, hat reichlich Gelegenheit<br />

zu werthvollen Beobachtungen. Nicht betrachtet wurden hier die<br />

Schriften der beiden geborenen Hamburger Julius<br />

Stinde (geb.<br />

1841) <strong>und</strong> Julius Stettenhe<strong>im</strong> (geb. 1831).<br />

Die wenigen Vorarbeiten, das „Glossarium" von Di-. C.F. Trachsel<br />

(Berlin 1873), die Dissertation von Dr. B. Graupe 1879 <strong>und</strong> „der<br />

richtige <strong>Berliner</strong>" (Berlin 1878 <strong>und</strong> 1882) sind wohlbekannt. Eine<br />

zusammenfassende Arbeit ist aber seit etwa 15 Jahren<br />

über den Ber-<br />

liner Volksdialekt nicht erschienen.<br />

Naturgemäß konnte ich mich bei dem Sammeln des <strong>Berliner</strong><br />

Wortschatzes nicht auf Berlin beschränken. Man bezeichnet manche<br />

Wörter als berlinisch, weil sie in der <strong>Berliner</strong> Litteratur <strong>zum</strong> Vorschein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!