01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116<br />

Herzen haben (v. runter von de Leber!); H<strong>im</strong>melreich, dem Menschen sein Wille<br />

16. nu is mir'n Schteen (Stein) von — is sein H<strong>im</strong>melreich.<br />

Herzen. — schreiend, unerhört schlecht.<br />

Herzensangst, bruder, —fremd,<br />

—wünsch, — — weit, h<strong>im</strong>melweiter Unterschied.<br />

winsche; v. Bruderherz. hin, 1. hin; 2. dahin, verloren, todt, hin<br />

is hin; 3. janz hin sein. Ganz hingerissen<br />

sein ;v. wech, futsch;4.<br />

herzhaft, 1. herzhaft; 2. det schmeckt herzhaft,<br />

kräftig, erfrischend; 3. eenen herz-<br />

hin un<br />

— hasten, tüchtigen Schluck nehmen.<br />

wieder, zuweilen; 5. hin un her. Auf<br />

schtärkung, Erfrischung.<br />

<strong>und</strong> nieder; 6. det hin un her Ieziehe;<br />

Hetze, 1. Hetze; 2. Menge. Ene janze 7. det is nich hin un nich her, nichts<br />

Hetze.<br />

— Rechtes.<br />

Hetzpeitsche, Hchlittenveitsche bubanzen, hinopfern;v.verbubanzen,<br />

Hexe, 1. Hexe; 2. altes Weib. Olle Hexe. hinbringen.<br />

Hexerei, Zauberei. Ieschwindichkeit is — denken, Hinjedacht, sich irren, ge-<br />

keene Hexerei.<br />

dankenlos sein. Wo denken Sie hin?<br />

hibsch, hübsch angemessen. — Seid aber jehn, 1. ohne Strafe bleiben. Det<br />

hibsch artlg! Det weere noch hibscher!<br />

Das wäre unerhört; v. scheener, besser.<br />

Hieb, Hiebe. 1. Hieb; 2. Prügel.<br />

Hiebe kriejen, et setzt Hiebe; 3. Rausch.<br />

Er hat eenen kleenen Hieb;4. uff eenen<br />

Hieb fällt keen Boom; 5. eenen Hieb<br />

nehmen, einen Schnaps trinken.<br />

willik noch mal so hinjehn lassen; 2.<br />

abgehn. Da jeht se hin un singt nich<br />

mehr. (Da geht die Sängerin ab vom<br />

Theater.)<br />

! — Heeren, Beachtung schenken.<br />

—horchen, Nachricht einziehen.<br />

> —hucken sich, niederkauern.<br />

Hinkeldei, ein Hinkender.<br />

Hinkevote, ein Hinkender,<br />

—kieken, hinkutken, hinschauen.<br />

— klukken, dasitzen ohne Beschäftigung,<br />

hierdraußen, hier außen, — hinaus.<br />

drin, — hierin.<br />

drnff, hierauf; u. hierruff.<br />

hiesig, Berlinisch. Fremde un hiesige<br />

ihinkönnen,<br />

Viere (Budikerschild).<br />

— besuchen dürfen.<br />

kriejen, hinbekommen. Krieje ik'n<br />

H<strong>im</strong>mel, 1. H<strong>im</strong>mel; 2. dem hängt der denn hin?<br />

H<strong>im</strong>mel voller Ieijen; 3. er sieht den<br />

— —langen, —lassen, loofen,<br />

.H<strong>im</strong>mel vor'n Dudelsack an. Er tau- — leben, — lejen.<br />

melt nach Hause (gleichsam tanzend); — missen, nothwendigen Besuch machen.<br />

4. weeß der (liebe) H<strong>im</strong>mel!<br />

— reechen; —<br />

reißen.<br />

5. Menschen wolltIhr — sein.<br />

schlagen, hinstürzen. Die Längelang<br />

In den H<strong>im</strong>mel wolltIhr rein? hinschlagen.<br />

Der H<strong>und</strong> soll Euch was — sch—! setzen, ik setze mir hin, wo't — is.<br />

<strong>Berliner</strong> Sprichwort; 6. der hat den schlumpen, ein Kleid ruiniren, un-<br />

H<strong>im</strong>mel uff Erden; 7. H<strong>im</strong>mel, haste achtsam behandeln.<br />

keene Flinte! Hast du keine Blitze; — schmaddern, flüchtig<br />

8. H<strong>im</strong>mel un Menschen! Unzählige — hinschreiben.<br />

schnattern, schnell hersagen.<br />

Menschen. H<strong>im</strong>mel un Soldaten. — sollen; v. hinwollen. Richtung, Ab-<br />

h<strong>im</strong>melangst werden, ängstlich; v. sicht haben.<br />

Heidenangst, Hellenangst. hinten, 1. — hinten uff,hinten auf. Et hackt<br />

hoch, 1. um Gotteswillen.<br />

Seener hinten uff! Es hat sich Jemand<br />

H<strong>im</strong>melh<strong>und</strong> (Schw.)<br />

hinten auf den Wagen gesetzt. Nachruf an<br />

H<strong>im</strong>meln, schwärmen; v. verh<strong>im</strong>meln.<br />

Fuhrleute; 2. hinterdrin, hintendrein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!