01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

183<br />

süchtig, Krankheit hervorrufend. Tante, 1. Dame be<strong>im</strong> Kartenspiele;<br />

Süßholz raspeln, den Hof machen.<br />

Suff, Soff. Detmacht der Suff! Trunksucht.<br />

Stiller Suff.<br />

Sums, Wirrwarr, Getöse, Redensarten.<br />

superklug, überklug, vorlaut; v. suppenklug.<br />

Suppe, 1. Suppe; 2. die Suppe inbrocken,<br />

die Suppe ausessen; 3. Blut.<br />

Du krijst eens in de Fresse, det die<br />

rothe Suppe rausschpritzt; 4. de Uhr<br />

ieht nach deSuppe, geht falsch (anstatt das<br />

Mittagessen nach der Uhr aufgetragen<br />

werden soll).<br />

Suse, I. Susanne; 2. dummes Mädchen;<br />

3. Muhme Suse, ein Mensch, der<br />

sich Alles gefallen läßt.<br />

T.<br />

taalen, gedehnt sprechen, sich zieren<br />

Tabagie, Weißbierlokal.<br />

Tach, v. Dag, Dach, Tag. Tach ooch.<br />

Iu'n Dach! Guten Tag!<br />

2. meine Tante, deine Tante. Pharao -<br />

spiel;3. bei Tante Meyern zehn. Nach<br />

dem gehe<strong>im</strong>en Gemache gehen ;3. Tante<br />

(Voß), Vossische Ztg.; 4. wenn meine<br />

Tante Räder hätte, war se'n Omnibus :<br />

bei „Wenn"- <strong>und</strong> „Aber"-Liebhabern. Tantus, Spielmarke (Vant63).<br />

Tapp e et,Vorlegetafel. Uffs Tapet bringen,<br />

zur<br />

Sprache bringen.<br />

Tapps der, die Tappe. 1. Tapps! Tritt;<br />

2. Hans Tapps in de Irütze, Tölpel.<br />

Tarantel, Tarantel. (Die Spinne 1»..<br />

rantoia, sicil. Tanz I'alaiitkiia.) Dir<br />

hat wolldieTarantel jestochen ;v.Koller.<br />

Tasche, 1. den hat er in de Tasche. Auf<br />

den hat er Einfluß ;2. det hat er schon<br />

in de Tasche. Das hat er ganz sicher;<br />

3. den janzen Dag muß man de Hände<br />

in de Tasche haben. Beständig Geld<br />

ausgeben; 4. eene Faust in de Tasche<br />

machen. He<strong>im</strong>lich wüthend sein; 5. er<br />

klappt zusammen wie'n Taschenmesser,<br />

wird schlapp.<br />

Tachtel, Ohrfeige. Tasse, Kaffeetasse. 1. Uff sechzehn Tassen<br />

fuffzehn Bohnen. Schwacher Kaffee;<br />

Tafelschteen, Schiefergriffel <strong>zum</strong> Schreiben<br />

auf der Schultafel.<br />

tahlen,unnütze, gezierte Worte brauchen.<br />

Takelliese, putzliebendes Frauenz<strong>im</strong>mer.<br />

taktfest, 1. zuverlässig; 2. widerstandsfähig;<br />

3. charakterfest, sittlich; 4. det<br />

2. Tassenkopp, Obertasse.<br />

tauschen, 1 wer Lust hat zu tauschen,<br />

hat ooch Lust zu bedriejen; 2. der<br />

tauscht mit Keenen. Er hat es besser<br />

als die anderen.<br />

Eis is nich taktfest. Techtelmechtel, Durchstecherei; v. kieter-<br />

Talch der, das Talg. Wat is denn det<br />

mit meine Brille, sie is ja janz mit<br />

Talch beschmeert! sang der Küster von't<br />

Dorf, als ihm die Iungens seine Brille<br />

beschmiert hatten, un de Iemeindc sang<br />

ruhig mit.<br />

Tallje, 1. uff Tallje. Scherzhaft für<br />

auf Ehre; 2. Tallje wie 'ne Wespe,<br />

wie'n Butterfaß; 3. Taljenkloot (engt.<br />

italiaQ oiotd, Zeug <strong>zum</strong> Unterfutter);<br />

4. per Talje, ohne Ueberwurf (<strong>im</strong>Früh-<br />

ling).<br />

Talpatsch, ungeschickter Mensch,<br />

talpatschen, ungeschickt angreifen.<br />

talpschen, mit den Händen ungeschickt<br />

oder ohne Erlaubniß zufassen.<br />

bietern.<br />

Teeke, besoffen wie 'ne Teeke. (Teken,<br />

Insekten, bei Schafen häufig.)<br />

Teele, v. Töle, H<strong>und</strong>; v. H<strong>und</strong>etöle.<br />

Tepper, Töpfer, — schirze, Töpferschürze.<br />

Ehrbar wie 'ne Tepperschirze.<br />

Keine Miene verziehn (steif <strong>und</strong> hart).<br />

teppern, Geschirr zerbrechen.<br />

Teppken, Töpfchen.<br />

Terke, Türke. Hat keener keenen Terken<br />

nich jesehn?<br />

Thee, 1. Thee reiten, sich anschmeicheln;<br />

2. in Thee sind, in Gunst sein; 3. sie<br />

können mir Thee kochen! Sie sind mir<br />

gleichgültig; 4. in Thee, betrunken.<br />

— kind, Günstling, Liebling.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!