01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

131<br />

Juchhei, Iuchheh, Juchhe. Een<br />

quaddrijet Iuchheh, ein dünner Kaffee;<br />

v. Schufterlurke, Plemper, Lurke, Ab-<br />

Was ist eine feine Sache für einen<br />

Nichtkenner.<br />

Iuste, Iusteken, Auguste. 1. Iuste, die<br />

bewußte ; 2. Iuste, wenn de nich willst,<br />

schpülwasser.<br />

Jude, Jude. 1. raus mit'n Juden, hat denn mußte.<br />

Schpeck jefrefsen! Heraus! v. Mauschel. Iuß, der, Guß, starker Regen; v. jießen<br />

2. Jude hepp hepp!<br />

mit Mollen. Na, det jlbt heit noch 'n<br />

3. Jude machei.<br />

Iuß; v. Dreesch, Pladdransche, Huschc.<br />

Der Sack is anzwei; Iußzwieback,mit Zuckerguß (Ehemänner,<br />

Iudenhaus, nur in der Redensart: aus der Konditorei von Ohmann in der<br />

Willkommen wie de Sau in't Iuden- Friedrichstr. 47).<br />

haus, verhaßt. jut, gut. 1. Eenen jut sind, jemand<br />

lieben; 2. jut sajen, bürgen: 3. wieder<br />

jut werden, sich versöhnen, beruhigen;<br />

Iudenmeejen, Iudenmädchen. Wo<br />

jehst'n hin? (Antwort: Iudenmeechens<br />

beschneiden!)<br />

Iudenschule, Synagoge. Det is ja<br />

hier wie in de Iudenschule, hier lärmt<br />

ja Alles durcheinander.<br />

Iudentempel, Synagoge. Innen Juden- !<br />

lempel derf man keenen Hut abnehmen, !<br />

denn wird man rausjeschmissen. !<br />

jüh! vorwärts, Zuruf an Pferde. Nanu j<br />

jüh. Na denn man <strong>im</strong>mer jüh! !<br />

Iumfer, Jungfrau, unter uns Iumfern,<br />

unter uns, snti'6 uou8 (Herren).<br />

Iumfernheede,Iungfrauenkaide, früher<br />

dem 1239 gegründeten Benediktiner-<br />

Nonnenkloster in Spandow zugehörig,<br />

<strong>im</strong> Nordwesten Verlins bei Charlottenburg.<br />

jun, guten; v. jut. Iun'n Morrjen! Iun<br />

Abend!<br />

Iungsche die, die Jüngere; v. Ollsche.<br />

Iurjel, Gurgel. 1. Bei de Iurjel fassen; !<br />

2. durch de Iurjel jajen, vertrinken,!<br />

verprassen; 3. dem Kerl soll ik bloß de<br />

Iurjel ausschpülen, Trinkgeld geben, i<br />

Iurke, I. Gurke, saure Iurken, Salzgurken;<br />

2. Nase. Der hat 'ne hellische<br />

Iurke; v. Riecher, Zinken, Lothkolben.<br />

Iurkensalat, Gurkensalat mit Essig <strong>und</strong> ,<br />

Oel, nachdem die Scheiben in Salz ge- i<br />

standen <strong>und</strong> ausgedrückt sind. Eine<br />

der <strong>Berliner</strong>: Aale mit<br />

Iurkensalat un neie Kartoffeln. Wat!<br />

verschteht der Bauer von Iurkensalat!<br />

4. wieder jut machen, wiedererstatten;<br />

5. det is lange jut vor den, das ist<br />

hinreichend für den; 6. jut heeßen,<br />

billigen; 7. jut reden können, überreden,<br />

sprachfertig sein, guter Redner<br />

sein; 8. zu Jute dhun, gütlich thun;<br />

9. vitte zu jut (viel zu gut), vor disse<br />

Welt; 10. der dhut sich wat druff zu<br />

Jute, rühmt sich; 11. sind se so jut un<br />

ricken se 'n bisken hin. Seien Sie<br />

gut etwas zu rücken; 12. jut un jerne,<br />

ganz gewiß, reichlich; 13 sich inIutem<br />

verdrajen, ohne Prozeß vereinigen; 14.<br />

zu jut is halb liederlich; 15. zu juter<br />

Letzt, ganz zuletzt; 16. juten Dach ooch!<br />

Iu'n Morjen! Jute Nacht ooch! Iu'n<br />

Abend! 'nabend; 17. janz jut is halb<br />

schlecht; 18. det liebe Jut, das liebe<br />

Brod. Det liebe Jut muß man nich<br />

uff de Erde liejen lassen, nich uffen<br />

Disch verkehrt lejen un nich veraasen;<br />

19. laßen se't man jut sind. Seien<br />

Sie versichert, das kommt ganz anders ;<br />

20. der hats jut, er hat gute Pflege;<br />

21. den Dhaler haben se jut. Sie haben<br />

einen Thaler zu fordern; 22. lieber 'n<br />

bisken jut un een Jahr länger. Gut<br />

<strong>und</strong> lange wünsche ich mir; 23. bei uns<br />

heest et: juten Dach <strong>und</strong> juten Wech,<br />

un damit hat et een Ende. Wir grüßen<br />

uns nur flüchtig; 24. jut dem Dinge.<br />

Also weiter (Uebergangsformel bei<br />

Erzählungen); 25. also des war jut.<br />

9*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!