01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138<br />

Knieliejen,unerbittlich sein. 3.Iber't Knie- haben, Schwierigkeit haben. Da hackt<br />

brechen, flüchtigbehandeln. 4.Vor Schreck der Knoten, daran liegt es. 3. Mach<br />

in de Knie schießen, zusammensinken. Dir 'nen Knoten in de Beene (Zuruf<br />

Knies, Taschenmesser lfrz. oanil). an Langbeinige).<br />

Knierieminalrath, Schuhmacher; scherz- Knubbe. Fast nur in der Redensart:<br />

haftes Wortspiel mit Kr<strong>im</strong>inalrath. vorKnubbe liejen, festliegen; v.Knubben.<br />

Kniff,1. List. Kniffe un Fiffe; 2.Kniffe<br />

in't Buch machen, Knubben der, kurzes, ästiges Stück Holz;<br />

Zeichen <strong>und</strong> Falten v. Schtubben, <strong>und</strong>: vor Knubbe liejen.<br />

ins Buch machen.<br />

Knuddel, 1. Verhärtung <strong>im</strong> Fleische;<br />

knifflich,1.mühsam, schwer herauszubrin- 2. Knollen; 3. Feldknudel, gewöhnliche<br />

gen, 'ne kniffltche Arbeet. 2. Wat Kniff- Taube.<br />

lichet aus Markjrafens Rennschteen, Knudel der, das unregelmäßige Knäuel,<br />

etwas besonders Delikates. (Uralte Ber- Haufen zusammengedrückter Sachen.<br />

liner Redensart, besonders in alten knudeln, zusammendrücken.<br />

Familien: Ihr mechtet alle Dage wat knudeln, jeknudelt, 1. unordentlich<br />

Knifflichet aus Markjrafens Rennschteen). binden, unordentlich befestigen. Det<br />

Knippel, Knüttel. Ik komme jleich mit'n Halsduch is ooch recht jeknudelt; v.<br />

Knippel damang!<br />

umknudeln; 2. kneten, weibliche. Hand-<br />

knippeldickevoll, gedrängt voll, arbeit liederlich handhaben ;v. prudeln.<br />

knippern, knüpfen; v. anknippern. Knuff, Fauststoß. Knüffe un Püffe.<br />

Knipvkieler,Thontügelchen<strong>zum</strong>Spielen; knuffen, stoßen mit der Faust; v. buffen.<br />

v. Murmel.<br />

Knüppel. 1. Holzstab. Der Knüppel<br />

knippsen, 1. einen Schnitt mit der Spitze liejt dein H<strong>und</strong>; v. Knippel. 2. Art<br />

der Scheere machen ; 2. mit den Fingern Weißbrötchen.<br />

ein Geräusch machen, schnalzen. Knupp s,Stoß, Schaden. Genen Knupps<br />

Knirps, kleiner Mensch.<br />

wechhaben, wechkriejen, z. B. Bruch.<br />

Knirrfix,kleiner Mensch. knurpsen, hörbar mit den Zähnen zer-<br />

Knoblauchswurst, Knobländer, malmen, Geräusch der Knorpel <strong>und</strong><br />

Knoblante. Ausruf: „Warm sind fe Gelenke; v. jnurvsen.<br />

noch! Kalt wern se doch!" knusperig, braun gebraten.<br />

Knochen der, 1. Knochen. Alle Knochen Knute die, 1. Tyrannei. Die schtehn<br />

am Leibe entzwee schlajen, Drohung unter de Knute, die dürfen nich mucksen ;<br />

vor Prügeleien; 2. Schw. sür Frauen- 2. Peitsche, Knute. Die Knute kriejen.<br />

z<strong>im</strong>mer. Fauler Knochen; 3. sich de Knuutschen, herzen, drücken ;v.tnautschen.<br />

Knochen verfrieren, sich die Glieder er- kobern, Liebeleien treiben.<br />

frieren; 4. hauen, det er feine Knochen Kobolt, kleiner Mensch, Schelm, Kobolz<br />

innen Schnuppduch zu Hause dreegt, die schießen, kobolzen kopfüberfchießen.<br />

Knochen zerschlagen, Drohung; 5. mit koddern, waschen, kleine Wüsche.<br />

jes<strong>und</strong>e Knochen davonkommen; 6. det koddrig, 1. frech. Halte deine koddrije<br />

liejt mir in de Knochen (Frankheit). Schnauze ! Den seine koddrije Schnauze<br />

knochend rocken, ganz trocken. De muß man ooch mal apart dodtschlajen,<br />

Wäscheis schon knochendrocken; v.klocken. wenn er dod is. 2. Uebel zu Muthe.<br />

Knoobloch, Knoblauch. Eene Zehe<br />

Knoobloch an de Balletten, ein Dolden-<br />

theil Knoblauch muß an die Vouletten.<br />

Kohl,1.langweiligeRede(oi'8.rnd6i'6petit2.<br />

M0I-863t) <strong>zum</strong>Sterben; 2. det machtooch<br />

den Kohl nich fett, das nützt auch nichts.<br />

Knote, pöbelhafter Mensch. Kohlen, 1. nne uff Kohlen schtehn, sitzen,<br />

Knoten, 1. Knoten; 2. eenen Knoten<br />

größte Eile haben; 2. schwatzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!