01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144<br />

bedeckung nicht abn<strong>im</strong>mt; 4. den fressen<br />

noch de Lause. Der verarmt <strong>und</strong> verliedert;<br />

5. eene Laus in'n Pelz setzen.<br />

Unannehmlichkeit bereiten; v. Floh in't<br />

Ohr; 6. mir looft 'ne Laus über de<br />

Leber, werde ärgerlich.<br />

Lauseangel, gemeine Person.<br />

—junge, — kerl, — kopp, — wenzel,<br />

gemeine Person.<br />

— Harke, enger Kamm.<br />

— kaserne, Chignon, Haarnest.<br />

— knacker, erbärmlicher Mensch.<br />

nest, kleine, schlechte Station, Ortschaft,<br />

—pauker, Mensch mit Ungeziefer; v.<br />

Pankert.<br />

lausig, 1. erbärmlich; 2. sehr, groß.<br />

Lausig ville Ielo, lausig kalt.<br />

lauter nur, nichts als. Lauter Zufall.<br />

Lebemann, Gourmand, Verschwender.<br />

leben, 1. wieIott in Frankreich, herrlich<br />

un inFreuden; 2 leben un leben<br />

lassen; 3. ne, so wat lebt nich! Das<br />

ist ja merkwürdig; 4 fuffzehn leben<br />

noch! Der Würfelwurf 15 ist bis jetzt<br />

noch der höchste; 5. leben Se so wohl<br />

Leib, I. der Leib; 2. nischt uff'n Leibe<br />

un nischt <strong>im</strong> Leibe. Nichts zu essen<br />

<strong>und</strong> keine Kleidung; 3. offener Leib,<br />

Stuhlgang.<br />

Leib, 1. Leib; 2. offnen Leib haben;<br />

3. jut bei Leibe, wohlgepflegt; 4. bei<br />

Leibe nich! Ja nicht! 5. Er jing mir<br />

nich vom Leibe, ich konnte ihn nicht<br />

loswerden;6. <strong>im</strong>mer zehn Schritt vom<br />

Leibe, nicht zu vertraut; 7. zu Leibe<br />

jehen, angreifen; 8. an'n Leibe eenen<br />

Knopp oder Band annehen doocht<br />

nischt, denn wirdman vergeßrig (einem<br />

Angekleideten etwas annähen, schwächt<br />

sein Gedächtniß); wenn er aber'n<br />

Schtick Brot bei beißt, denn näht man<br />

ihm de Sinne nich an; 9. am Leibe<br />

haben, sich angewöhnt haben (riesige<br />

Schritte, Grobheiten).<br />

Leibeskraft, in der Redensart: Aus<br />

Leibeskräften, mit aller Kraft.<br />

Leibjericht, Lieblingsspeise.<br />

Leibjarde, Gardes du Corps.<br />

Leiche, 1. Begräbniß. 'ne jroße Leiche;<br />

2. Fehler des Setzers ;3. jroßer Schnaps.<br />

als auch!<br />

leichenblaß, bleich;<br />

Leben det, das Leben. 1. Det liebe<br />

v. kreideweiß<br />

Leichenschteen,<br />

Leben nich haben, zu geringe 1. Leichenstein; 2. denn<br />

Einnahme<br />

haben; 2. mach nich sonn Leben! Lärm. sch— Dir der H<strong>und</strong> uff't Irabb, denn<br />

Leber, 1. Leber; 2. frei von de Leber hast'n Leichenschteen.<br />

wech! Frei heraus mit der Sprache;<br />

lejen, legen. 1. Die Hände in den<br />

3. der Mann hat 'ne<br />

Schooß;<br />

weiße Leber. Bei<br />

2. sich lejen, trank werden; 3.<br />

dem Manne müssen alle Frauen sterben. sich uff wat lejen, sich beschäftigen; 4.<br />

lejen Se't man dahin. Es ist schon<br />

gut.<br />

un Stroh, Erbsen <strong>und</strong> Sauerkohl.<br />

lecken, 1. lecken; 2. alle zehn Finger<br />

nach lecken, sehr gern haben; 3. lecken<br />

Sie mir, wo ik hibsch bin! ich verachte<br />

Sie;4. der kann mir 99 mal den M —<br />

lecken. Ich achte ihn gar nicht; 5. leck<br />

mir Fett;6. leck mir'n — Leichnam, 1. Körper; 2. Lieutenant.<br />

Leiden, 1. jut leiden können, zugethan<br />

Aermel.<br />

leckerig, Leckermaul, <strong>zum</strong> Naschen<br />

neigt.ge-<br />

sein; 2. nicht leiden können, gram sein;<br />

3. det leide it nich. Das dulde ich<br />

nicht; 4. der kann keen Geld leiden. Er<br />

giebt Alles schnell aus.<br />

Leiden, 1. Leiden; 2. det is det liebe<br />

leekrig, lökerig, löcherig, schadhaft,<br />

<strong>und</strong>icht. Iefäß is leekrig un schpakk (leckt).<br />

Leed, 1. Leid; 2. leed dhun, leid thun.<br />

Wissen Se wat Sie mir können? Leed<br />

können Se mir dhun.<br />

Leiden, ein armseliger Zustand.<br />

Leidenschaften. Er hat keene Leidenschaften:<br />

Nich Roochen, Schnuppen,<br />

Drinken, Schvielen, Danzen.<br />

leiderjottes, leider!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!