01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

grau. Nachts ist's nicht zu erkennen; Irips der, Irivvs, die Klugheit, An-<br />

2. alt un jrau bei wer'n.<br />

lage, Fassungskraft (Begriff).<br />

Iraubart, Graubart; v. Knasterbart. Iritze, Grütze, Iritze in Kopp haben,<br />

Iraul der, die Furcht, das Grauen. 2) dumm sein, d) klug sein.<br />

1raule nsich, sich fürchten lvorGespenstern). Iritzkopp, Dummkopf.<br />

Vor die Arbeet jraul ik mir. jrobb, grob, 1. det war zu jrobb;<br />

jraulich, 1. machen, Entsetzen einflößen ; 2. det is'n jrober Kerl; 3. det war<br />

2. det is ja ne jraulije Ieschichte ;3. ik irobb. Wat jrobb is, hält jut; 4. det<br />

bin nich Kind is außem Ireebsten raus, das<br />

Kind ist aus der ersten schweren Kindheitszeit<br />

heraus.<br />

jraulich, aber nachts iber'n<br />

Kirchhoff kennte ik doch nich jehn.<br />

Irausch<strong>im</strong>mel, 1. ein Grausch<strong>im</strong>mel;<br />

2. ein alternder Mann. Irölerei, das Singen.<br />

jreifen, jriff,jei riffen, greifen, 1. det j<br />

is mit Händen zu jreifen, liegt klar vor<br />

Augen; 2. unter de Erme jrelfen, '<br />

unterstützen; 3. der jreift jerne, der<br />

stiehlt; 4. laß Dir nich jreifen, laß 5<br />

Dich nicht fangen; 5. mit alle zehn,<br />

Fingern darnach jreifen, begierig.<br />

Iroschen, 1. Er is sehr uf de Iroschens,<br />

knauserig; 2. acht Iroschen<br />

Kurant, zehn Silbergroschen; 3. die<br />

hat Iroschens, sie hat Vermögen;<br />

4. een Iroschner sechse, ungefähr sechs<br />

Groschen; 5. bist wol nich recht bei<br />

Iroschens, nicht recht <strong>im</strong> Kopse.<br />

Irete, Margarethe; Hans <strong>und</strong> Grete. jroß, groß, 1. jroß dhun, sich groß<br />

Ireten, Gräten; u. Irate.<br />

jribeln, grübeln; v. s<strong>im</strong>eliren.<br />

Irieben, 1. gebratene Fettstücke (Liesen).<br />

2. Ausschlag am M<strong>und</strong>e.<br />

jrieflachen, he<strong>im</strong>lich schadenfroh lächeln.<br />

thun (mn seinen Onkel sein Jeldj;<br />

2. eenen Iroßen schpielen; 3. eenen<br />

jroß ansehn, erstaunt ansehen; 4. die<br />

Dliüre schteht jroß uff.<br />

jrin, grün, 1. Senem nich jrin sind,<br />

Jemandem nicht geneigt sein; 2. der<br />

jrine Donnerstag, Gründonnerstag;<br />

dabei, Iroßmutter is de ältste! Es<br />

steht fest! Nun ist's gut! Hört auf!<br />

Iroßpraatscher, Großprahler.<br />

jroßspurig,aufgeblasen(lmtgroßerSpur).<br />

3. ins Jrine, <strong>im</strong> Freien; 4. jriner<br />

Junge, unerfahrener Jüngling;5. vor'n<br />

Dreier Irinet (für drei Pfennige Petersilie,<br />

Sellerie, Borree, Mohrrüben,<br />

Iroßvaterschtuhl, Lehnsessel.<br />

juckeln, fahren, gefahren kommen.<br />

jucken, jucken, 1. wem't juckt, der kratze<br />

sich; 2. dem juckt de: Fell, der Puckel,<br />

Petersilienwurzel zur Suppe); 6. bei<br />

Mutter Irinen loschiren, unter freiem<br />

H<strong>im</strong>mel übernachten. 7. Iriner Jäger,<br />

Art Schnaps.<br />

Irindling, der Gründling, ein klemer<br />

Spreesisch ;v.Iklei.<br />

der willHiebe haben.<br />

Ir<strong>und</strong>, Irinde, Gr<strong>und</strong>, 1. Ir<strong>und</strong> un<br />

Boden, Landbesitz; 2. zu Ir<strong>und</strong>e jehn,<br />

untergehen; 3. in Ir<strong>und</strong> un Boden<br />

rungenirt, gründlich ruinirt.<br />

jr<strong>und</strong>ehrlich, durchaus ehrlich; — jelehrt;<br />

— Irinefiest, ein <strong>im</strong>merwährend lächelnder<br />

Mensch.<br />

jrinen, jejrint, 1. grünen; 2. lächeln.<br />

Wat jrinste'n schon wider? v. jrinsen.<br />

jütig.<br />

Ir<strong>und</strong>suppe, Bodensatz, Schlamm.<br />

Iruuz, Irus, zerbröckelter Torf, jrin ne sig, naseweis. Du jrinnesige Krete.<br />

Irinschnabel, unerfahrener junger<br />

Mensch. Wat willdenn so'n<br />

Reste<br />

von Kohlen; v. TorfjruuZ, Kaffejrus.<br />

Jubeljahre alle, höchst selten. Alle<br />

Jubeljahre mal kommt een K<strong>und</strong>e.<br />

— ?<br />

jrinsen, hämisch, unangenehm lächeln.<br />

Iu, Geschmack (ssoüt). Det is nich nach<br />

meinem Iu.<br />

Iriesjramm, Murrkopf. So 'n oller —. Iroßmutter, Großmutter. Na et bleibt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!