01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170<br />

3. in den Dag rin, in den Tag hinein ;! Iott. Ein einziger Rock; 3. er hat<br />

4. rin inde Bude!Hinein in dieKneipe! keenen Rock uff'n Leibe;v. Hemde.<br />

Rindvieh, 1. dummer Mensch; 2. Rind- !Röber, Reeber. 1. Räuber; v.Schpitz<br />

vieh! Tölpel.<br />

bube; 2. Schnuppe am Licht; 3. Wurzel-<br />

Rindsjalle, Ochsengalle. Bitter wie schößlinge am Baum.<br />

— .<br />

ringsrum, ringsrummer, ringsum,.<br />

ringsherum. Eene Schtulle, Mutter,!<br />

aber eene ringsrumm. Ein Schnitt s<br />

Brot rings um den Laib. !<br />

rinh aben, hineinhaben. Ik habe mein<br />

Heu rin. Ich habe meine Portion gc- '<br />

— bände, Räuberbande; v. Schwebelbande.<br />

Röhre, Rehre, Osenöffnung.<br />

Na weene man nich,<br />

Na weene man nich!<br />

In de Rehre schtehn Kleetze,<br />

gessen, mein Fett bekommen. !<br />

— Du sehst se man nich!<br />

heirathcn. In eine Wirtschaft! (Sei nicht betrübt! Trost für Kinder).<br />

— hineinhcirathen.<br />

Rohrschperling, Der sch<strong>im</strong>pft wi'n<br />

kabolzen, hineinpoltern. j<br />

— Rolle,I.Rolle; 2. Wäscherolle, Drehrolle.<br />

klötern, häufig hineingehen. Rom, — uff dct Messer kann man nach<br />

kriejen, hineinbekommen.<br />

Rom reiten (ohne — sich durchzureiten auf<br />

krauchen, hineinkriechen. Er möchte diesem Sattel). Das Messer ist stumpf.<br />

ihm in den Hi— rinkriechen. Er Nooch schnappen. Das Nachsehen haben.<br />

— schmeichelt sich an ihn an.<br />

In'n Rooch (Schornstein) schreiben.<br />

prumpsen, hineinpressen. Er hat Geliehenes nicht zurück bekommen.<br />

uns Alle in den Wagen rinjeprumpst. roochen, 1. rauchen; — v. qualmen; 2. det<br />

setzen, 1. hineinsehen. Ik setze keenen jibt Hiebe, det et man so roocht.<br />

Fuß wieder rin. Ich gehe nie mehr Noochschwalbe, 1. Rauschschwalbe,<br />

hinein; 2. inseriren. Ik lasset in det 2. schmutziger Mensch.<br />

Intelljenzvlatt — setzen; u. orinschtehen. rosai^, rosafarben. Een rosaet Kleed.<br />

schpringen, hineinspringen bis an<br />

de Haare, bis iber'n Kopp, mit beeoe<br />

Veene, mit Haut un Haar. Ganz<br />

Rose, 1. Rose; 2. die Rose besprechen<br />

lassen. Sympathetische Gebete <strong>und</strong> Anhauchungen<br />

gebrauchen; 3. dic Rose<br />

büßen. Dasselbe.<br />

hineingehen.<br />

— zoddeln, hineinzerren. Rosinen, 1. un Mandeln. Eene Tiete<br />

— schlagen, 1. hineinschlagen. In den<br />

Kopp rinschlagcn ; 2. verschlingen.<br />

— wlrjen, hinunterwürgen, schlucken.<br />

— wirtschaften, hineinarbeiten.<br />

rippeln sich, sich bewegen, v. rihren; hier<br />

voll bringt der Klapperstorch vor de<br />

Kinder mit, wenn se'n tleenes Änderten<br />

oder Schwesterten triejen. Lieblings -<br />

naschwerk; 2. jroße Rosinen <strong>im</strong> Sacke<br />

haben, sanguinische Hoffnungen hegen.<br />

kann man sich nich rippeln, nich rchren. Nosinenmänneken, 1. ein gebackeneö<br />

Rippenbrecher, Wagen ohne Federn.<br />

Risse, 1. Listen <strong>und</strong> Ränke. Er hat<br />

nischt wie Risse in'n Kopp; 2. Risse<br />

kriejen. Hiebe bekommen; 3. schadhafte<br />

Stellen, Sprünge.<br />

Nitzc, 1. Fuge, Spalte; 2. uff de Ritze<br />

lang jehn können. So nüchtern sein,<br />

Männchen, mit Rosinen als Augen,<br />

M<strong>und</strong> <strong>und</strong> Nase; 2. ein kleiner Mann.<br />

Na so'n Nosinenmänneken.<br />

Rotz, 1. Schle<strong>im</strong> aus der Nase; 2. Rotz<br />

un Wasser weenen. In Thränen zerfließen;<br />

3. Rotz raus, morjen jibs Klöße!<br />

Zuruf be<strong>im</strong> Ausschnauben.<br />

daß man auf der Dielensuge gehen kann. — jehre, — nesiges Kind, das vor-<br />

Nobbcr, Rubber, <strong>im</strong> Whistspiel.<br />

laut, altklug ist.<br />

Rock, 1. Rock; 2. eenen Nock un eencn Rotzjunge, — bengel, — liefe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!