01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Iistbude, e. 1. Nranntwemladen; 2. Apo- z Mahren, ik muß man jlnch ausp—<br />

theke. det et mir nifcht schadet. 5. Det steckt<br />

jlftig,1. giftig; 2. wüthend; 3. gierig, i ihm schon lange in de Ilieder (die<br />

Iiftnudel, schlechte Cijarre. Krankheit).<br />

Iilde, Gilde. Schühenjilde, Näckerjilde. jlihen, glühen. Der jliht wie'n Kachel-<br />

Iingeten, Iingelken, Iüngeken, ofen, wie'n Kapaun, ist ganz erhitzt.<br />

Iüngelken, Bürschchen. !Il<strong>im</strong>mstengel, Cigarre.<br />

Iite, Güte. 1.I,du meine Iite! Ist es Ijlooben, glauben, 1. ik jloobe jar, ich<br />

möglich? 2. Lauter Iite un Liebe. glaube gar; 2. it jloobet zweemal;<br />

3. Det is de reene Iite. 3. wer't jloobt, jibt acht Iroschen,<br />

Ilaser, Glaser. 1. Ach Herr Ilaser, wat wird selig; 4. der hat dran jlooben<br />

sin det vor Scheiben! Ach was ist das missen, er hat sterben müssen,<br />

schlecht? 2. na, laß man jut sin, wat! Ilotzoojen, Glotzaugen,<br />

anzwee is, is anzwee, der Ilaser will!jl"bfch,boshaft, hinterlistig,<br />

ooch leben! 3. du denkst woll, dein !jnäddrig, jnättrig, mürrisch, zänkisch,<br />

Vater war Ilaser? Du stellst dich vor, unzufrieden; v. brummig, kreeklich.<br />

mich, du denkst wohl, du bist durch- Inade, Ienade, Gnade, 1. Inade Dir<br />

sichtig, von Glas gemacht. Iott, wenn De det dhust. Wehe Dir,<br />

Jleich, 1. gleich, ähnlich. Jleich un<br />

jleich jesellt sich jerne; 2. sogleich. Ik<br />

wer jleich kommen. Bei Drohungen:<br />

Eich wer ik jleich bedeiten, — uffen<br />

Kopp kommen ;3. et muß ja nich jleich<br />

sind!Es muß ja nicht sofort geschehen !<br />

4. Wer war doch jleich Jupiter?<br />

(Brennglas I,102). 5. Bei Befehlen:<br />

128<br />

2. aus Inade un Barmherzigkeit, aus<br />

Mitleid.<br />

Inaoenschtoß, Gnadenstoß; v. letzte<br />

Rest.<br />

Inarrfritze, ein Weinender; — liese;<br />

v. jnauen. Inaufritze, — liese.<br />

jnatzig, trotzig, unartig; v. patzig.<br />

Inatzkiebel, Trotzkopf.<br />

Jleich kommste her.<br />

6. Hab ik Dir nich jleich jesagt?<br />

N<strong>im</strong>m Dir keene Bauermagd,<br />

N<strong>im</strong>m Dir eene aus de Schtadt,<br />

Die ne schlanke Tallje hat!<br />

Inatzkopp, Trotzkopf; v. Patzkopp.<br />

jnauen, jnauzen, weinen; v. jnarren.<br />

jneedij, gnädig, Ineedije Frau! Ik<br />

bin keene jneedije Frau! Na, unjneedij<br />

wer'n Se doch nich sind!<br />

Ilibber, Gelse. jnietschig, gierig, habgierig, egoistisch.<br />

jlibbrig, jlibberig, schlüpfrig, naß jnurpsen, hörbar zermalmen mit den<br />

<strong>und</strong> glatt.<br />

Zähnen; v. knurvsen.<br />

Ilick, Glück, 1. det is sein Ilick! Wehe<br />

ihm, wenn er das nicht gethan jo! ja. Nur in sehr wenigen Redens-<br />

hätte! arten: 1. jo nich sehn! 2. Ieh er,<br />

2. Da wer'n Se keen Ilick mit haben! jo jeh er! 3. Man jo nich! Nur gar<br />

Das wird nichts! 3. Wenn't Ilick jut nicht!<br />

is! Wenn es glückt!<br />

Johann i,der 24. Juni. Lang wie der<br />

Ilicksfall, Dach vor Iohanni, sehr lang.<br />

— kind, — ritter, Glücksfall,<br />

— kind, —ritter. Iold, Gold, 1. treu wieIold; 2. von<br />

Ilied, Ilieder, Glied, 1. Ilied vor Iold, aus Gold gefertigt; 3. die<br />

Ilieo, gliedweise; 2. die Ilieder m- fchtarrte iber un diber von Iold. sie<br />

reiben, Einreibungen machen an Händen war überall mit Gold geziert: 4. da<br />

<strong>und</strong> Füßen; 3. ik zittere an alleIlieder; is det Zeich ja Iold jegen den sein't,<br />

4. der Schreck is mir in de Ilieder da ist ja das Zeug bei Weitem besser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!