01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | Infektion und Immunität | Pharmazeutische Forschung <strong>11</strong>1<br />

05.2 Medizinische Chemie von Naturstoffen<br />

PROJEKTLEITER | Prof. Dr. Markus Kalesse | Abteilung <strong>für</strong> Medizinische Chemie |<br />

mka05@helmholtz-hzi.de | markus.kalesse@oci.uni-hannover.de<br />

PROJEKTMITARBEITER | Christina Brünjes | Dr. Jutta Niggemann | Dr. Evgeny Prusov | Tang Wufeng<br />

Im Rahmen dieses Projektes sollen über chemische Synthesen<br />

Antibiotika entwickelt werden und über die Generierung<br />

von Derivaten und Analoga sowohl das biologische<br />

Profi l der Leitstrukturen verbessert, als auch Aussagen<br />

über Struktur-Aktivitätsbeziehungen erhalten werden.<br />

In diesem Zusammenhang konnte über die Synthese von<br />

Chondramid C die Konfi guration von Chondramid eindeutig<br />

bestätigt werden. Zusätzlich lieferten die vier Diastereomere,<br />

die <strong>für</strong> das polyketidische Segment dieses Naturstoffs<br />

synthetisiert wurden, eine Erklärung <strong>für</strong> die Nutzung der<br />

peptidischen und polyketidischen Segmente. Es konnte somit<br />

gezeigt werden, dass der polyketidische Teil des Naturstoffs<br />

ein Strukturelement zur Einstellung des optimalen<br />

Abstandes und Torsionswinkels zwischen den beiden Enden<br />

des peptidischen Segments ist.<br />

Einen ähnlichen Ansatz verfolgen wir bei der Synthese<br />

von Corallopyronin. Hier galt es zunächst eine Synthese<br />

zu erarbeiten, die sowohl einen stereoselektiven als auch<br />

einen konvergenten Zugang zu diesem Naturstoff zulässt.<br />

Zunächst konnte der verwandte Naturstoff Myxopyronin<br />

synthetisiert werden. Wir konnten mit dieser Synthese<br />

die beiden angesprochenen Aspekte der Myxopyronin-<br />

Synthese erfolgreich bearbeiten und sind nun dabei, diese<br />

Ergebnisse auf die Synthese von Corallopyronin und dessen<br />

Derivate zu übertragen. Die im Vergleich zum Myxopyro -<br />

nin unterschiedliche Seitenkette konnte inzwischen<br />

synthetisiert werden, und es steht nun die Kupplung der<br />

Segmente an.<br />

Bei der Synthese von Chlorotonil-Derivaten galt es, wasserlösliche<br />

Derivate zu erzeugen. Da<strong>für</strong> sahen wir vor, den<br />

Dekalin-Teil des Moleküls durch eine einfache Doppelbindung<br />

zu ersetzen. Diese Synthese zeigte unerwartete<br />

Hindernisse, so dass bis heute noch keine Derivate erhalten<br />

werden konnten. Dieses Projekt wird mit veränderten<br />

Synthese-Konzepten weiter fortgesetzt.<br />

Die Synthese von Chivasozol konnte in diesem Jahr erfolgreich<br />

abgeschlossen werden und bestätigte den von uns<br />

gemachten Strukturvorschlag und die Zuordnung der<br />

Chiralität der 10 Chiralitätszentren. Die Synthese zeichnet<br />

sich durch einen konvergenten Ansatz aus, bei dem eine<br />

ungewöhnliche Stille-Reaktion als Makrozyklisierungsschritt<br />

genutzt wurde.<br />

Als neue Projekte wurden die Synthesen von Pellasoren und<br />

Angiolam begonnen. Für beide Synthesen soll eine asymmetrische<br />

Protonierung eines Aldehyd-Enolates als zentrale<br />

Transformation eingesetzt werden.<br />

Einfl uss von Chondramid C auf das Actin-Cytoskelett von<br />

A-498-Nierenkrebs-Zellen nach unterschiedlicher Inkubationszeit.<br />

F-Actin ist grün, Zellkerne und Chromosomen sind blau<br />

markiert. A,B: Kontrollzellen mit jeweils einer mitotischen Zelle<br />

in der Bildmitte; Metaphase (A) und Telophase (B). Zellen, die<br />

mit Chondramid C (160 nm) inkubiert wurden, zeigen anomale<br />

Metaphasen (C, nach 2 h) und einen verstärkten kontraktilen<br />

Ring in der späten Telophase (E, nach 18 h). Punktförmige<br />

Flecken aus F-Actin wurden besonders an den fokalen Adhäsionspunkten<br />

sichtbar (D, nach 4 h), Stressfasern verstärken<br />

sich und Actin-Flocken entstehen (E und F, nach 18 h).<br />

Brodmann, T., Janssen, D., & Kalesse, M. (<strong>2010</strong>) Total synthesis of chivosazole F. Journal<br />

of American Chemical Society 132, 13610-136<strong>11</strong>.<br />

Schäckel, R., Hinkelmann, B., Sasse, F., & Kalesse, M. (<strong>2010</strong>) The synthesis of novel<br />

disorazoles. Angewandte Chemie 122, 1663-1666; Angewandte Chemie International<br />

Edition 49, 1619-1622.<br />

Bülow, F.L., Nickeleit, I., Girbig, A.-K., Brodmann, T., Rentsch, A., Eggert, U., Sasse, f.,<br />

Steinmetz, H., Frank, R., Carlomagno, T., Malek, N.P., & Kalesse, M. (<strong>2010</strong>) Synthesis<br />

and biological characterization of argyrin. ChemMedChem 5, 832-836.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!