01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHTE AUS DER FORSCHUNG | Mykobakterielle Phagosomen und angeborene Immunität<br />

lebensstrategie auf den intrazellulären Bereich ausgelegt<br />

hat – <strong>für</strong> die Entwicklung neuer Therapien zur Bekämpfung<br />

der Tuberkulose von größter Bedeutung.<br />

Die Erforschung der Zellbiologie und der zellulären Immunreaktion<br />

der Makrophagen auf Mykobakterien ist ein sehr<br />

produktives Forschungsgebiet. Das Verständnis dieser Zusammenhänge<br />

ist eine Voraussetzung <strong>für</strong> das Verständnis<br />

der mykobakteriellen Pathogenese. Diese Untersuchungen<br />

werden zur Lösung zentraler Fragen bezüglich der Reaktion<br />

des Wirts auf das Pathogen beitragen und auch neue Erkenntnisse<br />

über die grundlegenden Eigenschaften von Zellfunktionen<br />

und Funktionen des angeborenen Immunsystems<br />

liefern. Es ist zu erwarten, dass die Untersuchungen<br />

dazu beitragen, dass man künftig besser verstehen wird,<br />

wie die Makrophagen Mykobakterien und andere infektiöse<br />

intrazelluläre Pathogene vernichten.<br />

Maximiliano Gabriel Gutierrez wurde 1976 in Mendoza,<br />

Argentinien, geboren. Er ist Leiter der Nachwuchsforschergruppe<br />

Phagosomen Biologie am <strong>Helmholtz</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Infektionsforschung</strong> in Braunschweig. Sein Studium absolvierte<br />

er an der Universität von San Luis in Argentinien und<br />

erhielt dort 2001 seinen Hochschulabschluss in Biochemie<br />

und Molekularbiologie. Im Jahre 2005 promovierte er an der<br />

Universität von San Luis in Argentinien. Während seiner<br />

Promotionszeit verbrachte er einige Zeit als Gastwissenschaftler<br />

in den USA und in Deutschland. Danach arbeitete<br />

er fast drei Jahre lang als promovierter Wissenschaftler<br />

am EMBL in Heidelberg, Deutschland, als Stipendiat der<br />

Humboldt-Stiftung und des EMBO. Seit November 2008<br />

ist er Leiter der Nachwuchsforschergruppe Phagosomen<br />

Biologie. Das Hauptforschungsgebiet seiner Fachgruppe ist<br />

die Untersuchung der Zellbiologie hinsichtlich der Interaktionen<br />

zwischen Wirt und Pathogen mit besonderer<br />

Berücksichtigung der Mykobakterien.<br />

Literatur<br />

Desjardins, M., Celis, J. E., van Meer, G., Dieplinger, H.,<br />

Jahraus, A., Griffi ths, G., & Huber, L. A. (1994) Molecular<br />

characterization of phagosomes. The Journal of Biological<br />

Chemistry 269, 32194-32200.<br />

Desjardins, M., & Griffi ths, G. (2003) Phagocytosis: latex<br />

leads the way. Current Opinion in Cell Biology 15, 498-503.<br />

45<br />

Gutierrez, M. G., Gonzalez, A. P., Anes, E., & Griffi ths, G.<br />

(2009) Role of lipids in killing mycobacteria by macrophages:<br />

evidence for NF-kappaB-dependent and -independent killing<br />

induced by different lipids. Cellular Microbiology <strong>11</strong>, 406-420.<br />

Gutierrez, M. G., Mishra, B. B., Jordao, L., Elliott, E., Anes,<br />

E., & Griffi ths, G. (2008) NF-kappaB activation controls<br />

phagolysosome fusion-mediated killing of mycobacteria by<br />

macrophages. Journal of Immunology 181, 2651-2663.<br />

Haas, A. (2007) The phagosome: compartment with a license<br />

to kill. Traffi c (Copenhagen, Denmark) 8, 3<strong>11</strong>-330.<br />

Jutras, I., & Desjardins, M. (2005) Phagocytosis: at the crossroads<br />

of innate and adaptive immunity. Annual Review of Cell<br />

and Developmental Biology 21, 5<strong>11</strong>-527.<br />

Korbel, D. S., Schneider, B. E., & Schaible, U. E. (2008) Innate<br />

immunity in tuberculosis: myths and truth. Microbes and<br />

Infection / Institut Pasteur 10, 995-1004.<br />

Russell, D. G. (2001) Mycobacterium tuberculosis: here today,<br />

and here tomorrow. Nature Reviews 2, 569-577.<br />

Stenmark, H. (2009) Rab GTPases as coordinators of vesicle<br />

traffi c. Nature Reviews 10, 513-525.<br />

Tauber, A. I. (2003) Metchnikoff and the phagocytosis theory.<br />

Nature Reviews 4, 897-901.<br />

Wähe, A., Kasmapour, B., Schmaderer, C., Liebl, D., Sandhoff,<br />

K., Nykjaer, A., Griffi ths, G., & Gutierrez, M. G. (<strong>2010</strong>)<br />

Golgi-to-phagosome transport of acid sphingomyelinase and<br />

prosaposin is mediated by sortilin. Journal of Cell Science<br />

123, 2502-25<strong>11</strong>.<br />

Yates, R. M., Hermetter, A., & Russell, D. G. (2005) The kinetics<br />

of phagosome maturation as a function of phagosome/<br />

lysosome fusion and acquisition of hydrolytic activity. Traffi c<br />

(Copenhagen, Denmark) 6, 413-420.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!