01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06 Instrumentelle Analytik<br />

WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | Technologie-Plattformen 131<br />

LEITER | Dr. Victor Wray | Arbeitsgruppe Biophysikalische Analytik | vwr@helmholtz-hzi.de<br />

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER | Dr. Heinrich Lünsdorf | Dr. Manfred Nimtz | Priv.-Doz. Dr. Manfred Rohde<br />

Diese Plattform dient zur dreidimensionalen Strukturaufklärung<br />

aller Arten von Naturstoffen und setzt dazu das<br />

Instrumentarium der Massenspektrometrie (MS), Kernresonanzspektroskopie<br />

(NMR), Röntgenkristallographie (X-ray),<br />

Proteinsequenzierung (PS), Elektronenmikroskopie (EM)<br />

und konfokalen Laser-Mikroskopie ein.<br />

Massenspektrometrie und Kernresonanzspektroskopie<br />

Die Struktur der meisten niedermolekularen Naturstoffe<br />

lässt sich routinemäßig durch den Einsatz einer Kombination<br />

aus Massenspektrometrie (MS) und Kernresonanzspektroskopie<br />

(NMR) vollständig aufklären. Die direkte Analyse<br />

großer, intakter Biomoleküle wie Proteine, Oligonukleotide<br />

und komplexer Kohlenhydrate erfolgt routinemäßig mit<br />

MALDI- und ESI-MS. Ein großer Vorteil der Massenspektrometrie<br />

besteht darin, dass dieses Verfahren auch bei kleinsten<br />

Mengen komplexer Verbindungen detaillierte Informationen<br />

liefert. Bei der Identifi zierung und Charakterisierung<br />

von Proteinen kommen automatisierte Mikrotechniken der<br />

Massenspektrometrie zum Einsatz. Es werden 2D-Gele<br />

und “gellose” Techniken der “Proteomik” angewendet. Die<br />

Identifi zierung von Proteinen erfolgt durch Bestimmung<br />

des Molekulargewichts ihrer proteolytischen Teilpeptide<br />

und deren weitere Fragmentierung mit Hilfe von MALDI/<br />

TOF-MS/MS und HPLC-ESI-MS/MS. Die Sekundär- und<br />

Tertiärstruktur von Peptiden und Proteinen lässt sich<br />

mittels mehrdimensionaler NMR-Spektroskopie aufklären,<br />

wenn isotopenangereicherte Materialien ( 15 N und 13 C) zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Plattform: Instrumentelle Analytik<br />

NMR<br />

Niedermolekulare<br />

Naturstoffe<br />

Makromoleküle:<br />

Proteine<br />

X-ray Molekulare Komplexe:<br />

Protein-Ligand<br />

Protein-Protein<br />

PS<br />

EM<br />

Supermakromoleküle:<br />

Organellen<br />

Bakterien<br />

MS<br />

Liste und Anwendungsschwerpunkte der Plattformtechniken<br />

zur Erforschung von Naturprodukten Grafi k: HZI<br />

Röntgenkristallographie Der Schwerpunkt der Röntgenkristallographie<br />

liegt auf der Strukturanalyse von Proteinen.<br />

Ein Pipettierroboter und ein Röntgengerät mit<br />

Flächendetektor und Drehanode stehen <strong>für</strong> Kristallisationsversuche<br />

und Datenerfassung zur Verfügung. Die Messung<br />

hochaufl ösender Daten und die Phasenbestimmung durch<br />

anomale Dispersion erfolgen unter Einsatz externer Synchrotronstrahlungseinrichtungen.<br />

Elektronenmikroskopie Diese Technik ist mit einem Feldemissionsrasterelektronenmikroskop<br />

(FESEM) mit einem<br />

integrierten EDX-Analysesystem <strong>für</strong> Elementanalysen und<br />

einer Cryo-stage <strong>für</strong> Cryo-FESEM-Studien ausgestattet. Das<br />

Hauptaugenmerk liegt darauf, eine kompetitive Einheit mit<br />

modernem Methodenspektrum zur Verfügung zu stellen,<br />

um hochaufl ösende morphologische Analysen und Immunlokalisierungen<br />

von Proteinen vornehmen zu können.<br />

Hochaufl ösende FESEM-Techniken werden eingesetzt, um<br />

die Adhärenz und Invasion in Wirtszellen von verschiedenen<br />

pathogenen Bakterien zu untersuchen. Präparationsprotokolle<br />

wurden an die Wünsche der verschiedenen Forschungsgruppen<br />

auf dem Campus angepasst. Des Weiteren wurden<br />

FESEM-Methoden entwickelt, die eine Immunlokalisierung<br />

von Pathogenitätsfaktoren nicht nur auf der bakteriellen<br />

Zelloberfl äche, sondern auch an den Berührungsfl ächen<br />

zwischen bakterieller und Wirtsmembran ermöglichen. Weiterhin<br />

wurde gezeigt, dass mit Protein-Pathogenitätsfaktoren<br />

ummantelte kolloidale Goldnanopartikel ein sehr nützliches<br />

Werkzeug darstellen, um den „cross-talk“ zwischen pathogenem<br />

Bakterium und der Wirtszelle zu studieren. Zusätzlich<br />

ist die Plattform mit einem konventionellen und einem<br />

energiefi lternden Transmissionselektronenmikroskop (TEM,<br />

EF-TEM) ausgestattet. Sie werden einerseits dazu verwendet,<br />

um die FESEM-Studien vor allem in Hinsicht auf die Immunlokalisierung<br />

von Pathogenitätsfaktoren in der Bakterien-<br />

oder der Wirtszelle weiter zu ergänzen. Und wir untersuchen<br />

mit ihnen die intrazellulären Bewegungen („traffi cking“) von<br />

Pathogenen. Andererseits wird TEM zur Beschreibung der<br />

quartären Struktur von Proteinen mit Hilfe der Negativkontrastierung<br />

eingesetzt. Ebenfalls werden hochaufgelöste Elementanalysen<br />

mit Hilfe von „Electron Spectroscopic Imaging“<br />

und „Electron Energy Loss Spectroscopy“ durchgeführt.<br />

Chen, H.-L., Lünsdorf, H., Hecht, H.-J., & Tsai, H. (<strong>2010</strong>) Porcine pulmonary angiotensin<br />

1-converting enzyme - biochemical characterization and spatial arrangement of the N- and<br />

C-domains by three-dimensional electron microscopy reconstruction. Micron 41, 674-685.<br />

Dietrich, N., Rohde, M., Geffers, R., Kröger, A., Hauser, H., Weiss, S., & Gekara, N. (<strong>2010</strong>)<br />

Mast cells elicit proinfl ammatory but not type I interferon responses upon activation of<br />

TLRs by bacteria. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 107, 8748-8753<br />

Ibrahim, S. R. M., Min, C. C., Teuscher, F., Ebel, R., Kakoschke, C., Lin, W., Wray, V., Erada-<br />

Ebel, R., & Proksch, P. (<strong>2010</strong>) Callyaerins A-f and H, new cytotoxic cyclic peptides from the<br />

Indonesian marine sponge Callyspongia aerizusa. Bioorganic & Medicinal Chemistry 18,<br />

4947-4956.<br />

Zakikhany, K., Harrington, C.R., Nimtz, M., Hinton, J.C.D., & Römling, U. (<strong>2010</strong>) Unphosphorylated<br />

CsgD controls biofi lm formation in Salmonella enterica serovar Typhimurium.<br />

Molecular Microbiology 77, 771-786.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!