01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 BERICHTE AUS DER FORSCHUNG | Neuartige Nanopartikel setzen Impfstoffe frei<br />

Seit 2009 leitet Claus-Michael Lehr die Abteilung Wirkstoff-<br />

Transport des neu gegründeten <strong>Helmholtz</strong>-Instituts <strong>für</strong><br />

Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und ist Mitgründer<br />

der PharmaBioTec GmbH in Saarbrücken.<br />

Steffi Hansen studierte Pharmazie an der Ernst-Moritz-<br />

Arndt Universität in Greifswald und schloss das Studium<br />

dort 2004 mit dem Diplom ab. 2004 erlangte sie außerdem<br />

die Approbation als Apothekerin. Von 2005 bis 2009 fertigte<br />

sie an der Universität des Saarlandes unter der Anleitung<br />

von Prof. Claus-Michael Lehr ihre Doktorarbeit mit dem<br />

Titel „Development of a physiology based diffusion model<br />

to predict dermal absorption using experimental input<br />

parameters“ an. Im Anschluss daran ging Steffi Hansen<br />

gefördert durch den Deutschen Akademischen Austausch<br />

Dienst (DAAD) als postdoc an die University of Cincinnati,<br />

USA. Von dort kehrte sie <strong>2010</strong> als Projektleiterin im Bereich<br />

Transdermaler Wirkstofftransport an das neu gegründete<br />

<strong>Helmholtz</strong>-Institut <strong>für</strong> Pharmazeutische Forschung Saarland<br />

(HIPS) zurück und arbeitet dort nun an der Entwicklung<br />

von neuen Methoden zur transdermalen Vakzinierung.<br />

Carlos A. Guzmán geboren 1959, leitet die Abteilung<br />

Vakzinologie und Angewandte Mikrobiologie am <strong>Helmholtz</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Infektionsforschung</strong> in Braunschweig<br />

(Deutschland) und ist apl. Professor an der Medizinischen<br />

Hochschule Hannover. Außerdem ist er externer Dozent <strong>für</strong><br />

die Promovierenden in Biotechnologie an der Universität<br />

von Catania (Italien). Carlos Guzmán studierte Medizin an<br />

der Nationalen Universität Rosario (1981) und erhielt<br />

1986 seinen Facharzt in medizinischer Bakteriologie in<br />

Argentinien. Als Forschungsstipendiat des italienischen<br />

Ausländerministeriums wechselte er 1987 zum Institut <strong>für</strong><br />

Mikrobiologie der Universität von Genua. In Italien promovierte<br />

er zum Doktor der Medizin und Chirurgie und erhielt<br />

seinen Doktor in Mikrobiologischen Wissenschaften. 1994<br />

zog er nach Deutschland, wo er die Leitung der Forschungsgruppe<br />

Vakzinologie am deutschen Forschungszentrum<br />

<strong>für</strong> Biotechnologie übernahm. 2005 wurde er zum Leiter<br />

der neuen Abteilung Vakzinologie am HZI. Auf dem Gebiet<br />

der Vakzinologie arbeitet er seit 1989. Seine Arbeit trug<br />

maßgeblich zur Entwicklung neuer Adjuvantien und zur<br />

Etablierung von Salmonella spp. als Trägersystem <strong>für</strong> DNA-<br />

Impfstoffe und therapeutische Moleküle bei.<br />

Ulrich Schäfer studierte von 1971 bis 1974 an der Christian-<br />

Albrechts-Universität in Kiel Pharmazie und erwarb<br />

dort seine Approbation 1974. 1980 promovierte er an der<br />

Universität des Saarlandes bei Professor Dr. H. Loth über<br />

das Aufl ösungsverhalten schwer löslicher Arzneistoffe.<br />

Die Anerkennung als Fachapotheker <strong>für</strong> Pharmazeutische<br />

Technologie erhielt er 1994. Seit 1983 ist Ulrich Schäfer<br />

selbständig in die Lehre des Faches Biopharmazie und Pharmazeutische<br />

Technologie an der Universität des Saarlandes<br />

tätig. Im Dezember <strong>2010</strong> wurde er von der Universität des<br />

Saarlandes zum apl. Professor ernannt. Als Mitglied gehört<br />

er den folgenden Fachgesellschaften an: DPhG, APV, GD,<br />

AAPS, CRS und EUSAAT. Sein wissenschaftliches Interesse<br />

gilt der Anwendung und Optimierung halbfester dermaler<br />

Arzneiformen und transdermaler Systeme, der Entwicklung<br />

von ex-vivo-Modellen, um die Hautpermeation und Hautpenetration<br />

zu untersuchen und in-silico-Modellierung der<br />

Hautabsorption. Des Weiteren beschäftigt er sich mit Drug-<br />

Targeting im Gastro-Intestinal-Trakt und der Lunge unter<br />

Einsatz von Nanopartikeln als Plattform.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!