01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SONDERBEITRÄGE | Magnetische Kernresonanzspektroskopie, ein wichtiges Instrument im Arsenal der Technologieplattform<br />

dimensionale, heteronukleare NMR-Untersuchung in<br />

Lösung geeignet sind. Ein herausragendes Beispiel ist die<br />

Erforschung des Tryparedoxin, eines Virulenzfaktors, der<br />

in Trypanosomatiden vorkommt und der Auslöser der<br />

Trypanosmiase (Schlafkrankheit und Morbus Chagas) und<br />

der Leishmaniase ist. Die Gesamtfaltung der Struktur, die<br />

mit Hilfe der dreidimensionalen NMR-Spektroskopie<br />

ermittelt wurde, ähnelt in großem Maße dem Aufbau der<br />

Kristallstruktur, obwohl die Regionen im Bereich der<br />

aktiven Seite in Lösung weniger gut ausgeprägt waren<br />

(Abbildung 8, A und B). Wenn die Erforschung der Struktur<br />

die einzige Zielstellung des Projektes war, wäre verständlicherweise<br />

die Röntgenkristallographie die bevorzugte<br />

Methode. Mit der NMR konnte jedoch die Bindung des<br />

inhibitorischen Substratanalogons problemlos untersucht<br />

und schwer zugängliche Bereiche auf der Proteinoberfl äche<br />

mit einer funktionalen Relevanz enthüllt werden (Abbildung<br />

8, C und D), die einen Bezugsrahmen <strong>für</strong> die Konzeption<br />

von starreren und aktiveren Liganden bilden.<br />

Ausblick Auf unabsehbare Zeit werden die Plattformtechnologien<br />

intensiv genutzt werden. Das wird auch durch die<br />

in der letzten Zeit vorgenommenen größeren Investitionen<br />

in neue Geräte unterstützt. Diese neue Technik wird <strong>für</strong><br />

Untersuchungen am neuen Wirkstoffzentrum von großer<br />

Bedeutung sein, das sich zur Zeit in der Planungsphase<br />

befi ndet. Die vielschichtigen Aspekte bei der Erforschung<br />

der Strukturen altbekannter und neuer Naturstoffe aller<br />

Art werden auch weiterhin ein Hauptgebiet in der <strong>Infektionsforschung</strong><br />

sein, wie die aktuelle Forschungsinitiative<br />

des HZI zeigt. Die weitere Verbesserung der Technologie,<br />

insbesondere der unmittelbaren Verfügbarkeit von<br />

ultra-hochfrequenten Magnetfeldern (≥ 1 GHz), eröffnet<br />

neue Möglichkeiten <strong>für</strong> die Untersuchung noch größerer<br />

Systeme, wie z.B. biomakromolekularer Verbindungen von<br />

höchster Komplexität und biomedizinischer Bedeutung mit<br />

Hilfe der NMR-Techniken, die die Röntgenuntersuchungen<br />

ergänzen. Es ist zweifellos ein weiteres wichtiges Forschungsgebiet,<br />

mit dem auch künftig maßgeblich unser<br />

Wissens über makromolekulare Strukturen und deren<br />

Wechselwirkungen in der modernen Biologie und Biomedizin<br />

bereichert wird.<br />

59<br />

Victor Wray wurde 1945 geboren und studierte Chemie an<br />

der Universität Hull, wo er 1966 den Abschluss „Bachelor of<br />

Science“ machte und 1969 den Doktortitel in Chemie erhielt.<br />

Danach arbeitete er als promovierter Wissenschaftler an der<br />

Abteilung Organische Chemie am Imperial College in London<br />

(1969-1973). Dann nahm er seine Tätigkeit in der Arbeitsgruppe<br />

<strong>für</strong> physikalische Messungen am <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> molekularbiologische<br />

Forschung auf, die ein Vorläufer von GBF und HZI<br />

(1973) war. Er ist seit 1987 Leiter der Arbeitsgruppe NMR-<br />

Spektroskopie und seit 2003 Leiter der Forschungsgruppe Biophysikalische<br />

Analytik (einschließlich der Analyseplattform).<br />

Literatur<br />

1. Frank, R. (2007) The chemical pipeline – A research programme<br />

and infra-structure for the discovery and evaluation<br />

of new anti-infectives. Research Report 2006-2007, 32-43.<br />

2. Reichenbach, H. (2007) Natural products: An indispensible<br />

source of new drugs. Research Report 2006-2007, 54-59.<br />

3. Wray, V., Schiel O., Berlin, J. & Witte, L. (1985) Phosphorus-31<br />

nuclear magnetic resonance investigation of the in<br />

vivo regulation of intracellular pH in cell suspension<br />

culture of Nicotiana tabacum: The effect of oxygen supply,<br />

nitrogen, and external pH change. Archive of Biochemistry<br />

and Biophysics 236, 731-740.<br />

4. Pieper, D. H., Pollmann, K., Nikodem, P. Gonzalez, B. &<br />

Wray, V. (2002) Monitoring key reactions in degradation of<br />

chloroaromatics by in situ 1 H nuclear magnetic resonance:<br />

Solution structures of metabolites formed from cis-dienelactone,<br />

Journal of Bacteriology. 184, 1466-1470.<br />

5. Wray, V., Kinder, R., Federau, T., Henklein, P., Bechinger,<br />

B. & Schubert, U. (1999) Solution structure and orientation<br />

of the transmembrane anchor domain of the HIV-1-encoded<br />

virus protein U by high-resolution and solid-state NMR spectroscopy.<br />

Biochemistry 38, 5272-5282.<br />

6. Krumme, D., Budde, H., Hecht, H-J., Mange, U., Ohlenschläger,<br />

O. Ross, A., Wissing, J., Wray, V. & Flohé, L. (2003) NMR<br />

studies of the interaction of tryparedoxin with redox-inactive<br />

substrate homologues. Biochemistry 42, 14720-14728.<br />

7. Solbak, S. M. Ø., Reksten, T. R., Wray, V., Bruns, K., Horvli,<br />

O., Raae, A. J., Henklein, P., Henklein, P., Röder, R., Mitzner,<br />

D., Schubert, U., Fossen, T. (<strong>2010</strong>) The intriguing cyclophilin<br />

A-HIV-1 Vpr interaction: Prolyl cis/trans isomerisation catalysis<br />

and specifi c binding. BMC Structural Biology 10, 31.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!