01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | Infektion und Immunität | Mikrobielle Pathogenese<br />

01.10 Molekulare Mechanismen der Wirtszell-Pathogen-<br />

Interaktionen<br />

PROJEKTLEITER | Prof. Dr. Klemens Rottner | ehemalige Arbeitsgruppe Zytoskelett Dynamik |<br />

krottner@uni-bonn.de<br />

PROJEKTMITARBEITER | Dr. Jennifer Block | Dr. Stefan Köstler | Markus Ladwein | Margit Oelkers |<br />

Dr. Malgorzata Szczodrak<br />

Ziel dieses Projektes ist die genaue Untersuchung der molekularen<br />

Mechanismen, die den Aktinumbau im Verlauf von<br />

unterschiedlichen Motilitätsvorgängen sowie die Interaktionen<br />

verschiedener Pathogene mit ihren Wirtsorganismen<br />

steuern.<br />

Die Aktinpolymerisation wird durch Proteinkomplexe katalysiert,<br />

die die Nukleation von Aktinfi lamenten verstärken,<br />

wie z.B. der Arp2/3-Komplex oder die Familie der Formine.<br />

Zu den zentralen Aktinregulatoren gehören somit die<br />

Aktivatoren des Arp2/3-Komplexes, wie z.B. die Mitglieder<br />

der WASP- und WAVE-Familie, die in der Lage sind, unterhalb<br />

der Rho-GTPasen Cdc42 und Rac1 zu agieren. Zu den<br />

jüngeren Mitgliedern dieser Familie von Arp2/3-Komplex-<br />

Aktivatoren gehören die Proteine der WHAMM/JMY-Untergruppe<br />

und WASH (Rottner et al., <strong>2010</strong>), wobei erst vor<br />

kurzem nachgewiesen werden konnte, dass das Letztere die<br />

Invasion von Salmonella fördert (Hänisch et al., <strong>2010</strong>).<br />

Das Src-Substrat Cortactin ist ein weiteres, zentrales<br />

Arp2/3-Komplex-bindendes Protein, das an dynamischen<br />

Aktin-Reorganisationsprozessen beteiligt ist, wie z.B. an<br />

der Ausbildung von Lamellipodien und möglicherweise<br />

anderen von Pathogenen ausgelösten Zelloberfl ächenveränderungen.<br />

Wir haben Zellen hergestellt und Mäuse<br />

gezüchtet, bei denen eine konditionale Mutation des Cortactin-Gens<br />

vorliegt. Zu unserer Überraschung stellte sich<br />

heraus, dass die gentechnische Entfernung von Cortactin in<br />

Fibroblasten nicht zur Ausschaltung der Arp2/3-Komplex-<br />

Aktivierung an der Zellperipherie oder von durch Rac1 ausgelöste<br />

Aktinpolymerisationprozesse geführt hat. Die Deletion<br />

von Cortactin verursachte jedoch beispielsweise eine<br />

Beeinträchtigung der Signaltransduktion zur Aktivierung<br />

der kleinen GTPasen Rac und Cdc42, das heißt förderte<br />

eine Rolle bei „upstream“ und nicht „downstream“ dieser<br />

kleinen GTPasen zu Tage. Die Verringerung der Signalweiterleitung<br />

zur Aktinpolymerisation war beispielsweise<br />

nach Stimu lation mit Wachstumsfaktoren oder während der<br />

Zellmigration evident (Lai et al., 2009).<br />

Diese Daten deckten sich auch mit kürzlich von uns publizie rten<br />

Erkenntnissen, die wir aus der mikroskopischen Analyse<br />

des „turnovers“, also des Aktinumbaus in Lamellipodien<br />

gewinnen konnten. Zudem zeigen neuere Daten, dass Cortactin<br />

zum Unterschied anderer Arp2/3-Aktivatoren auch nicht<br />

in der Lage ist, ektopische Aktinpolymerisation im Zytoplasma<br />

zu vermitteln (Oelkers et al., eingereicht). Dies bestätigte<br />

einmal mehr, dass die Mehrzahl der Cortactin-Moleküle in<br />

Abb. 1. Die InlB-vermittelte Invasion von Listerien ist abhängig<br />

von Cortactin, denn Cortactin-defi ziente Zellen (Cortactin KO)<br />

können durch Wildtyp-Listerien (L. monocytogenes EGD WT,<br />

schwarz) gleichermaßen schlecht infi ziert werden wie Internalin<br />

A/B-defi ziente Bakterien (grau). Grafi k: HZI<br />

Lamellipodien nicht an der Arp2/3-Aktivierung an der lamellipodialen<br />

Spitze beteiligt sein können (Lai et al., 2008).<br />

Schließlich haben wir in neueren Studien untersucht, welche<br />

Rolle Cortactin bei verschiedenen Pathogen-Wirtszell-<br />

Interaktionen spielt. Interessanterweise scheint Cortactin<br />

zwar <strong>für</strong> die InlB-vermittelte Listerieninvasion essenziell<br />

zu sein, zum Unterschied zur aktuellen Literatur nicht<br />

jedoch <strong>für</strong> die durch Shigella fl exneri stimulierte Invasion<br />

und auch nicht <strong>für</strong> die Ausbildung von Aktinpodesten, die<br />

von verschiedenen Stämmen von pathogenen E. coli auf<br />

der Zelloberfl äche ausgelöst werden (Oelkers/Lai et al.,<br />

unveröffentlicht).<br />

Rottner, K., Hänisch, J., & Campellone, K. (<strong>2010</strong>) WASH, WHAMM and JMY: Regulation<br />

of Arp2/3 complex and beyond. Trends in Cell Biology 20(<strong>11</strong>), 650-61.<br />

Hänisch, J., Ehinger, J., Ladwein, M., Rohde, M., Derivery, E., Bosse, T., Steffen, A.,<br />

Bumann, D., Misselwitz, B., Hardt, W.-D., Gautreau, A., Stradal, T.E.B., & Rottner, K.<br />

(<strong>2010</strong>) Molecular dissection of Salmonella-induced membrane ruffl ing versus invasion.<br />

Cellular Microbiology 12(1), 84-98.<br />

Lai, F.P.L., Szczodrak, M., Oelkers, J.M., Ladwein, M., Acconcia, F., Benesch, S., Auinger,<br />

S., Faix, J., Small, J.V., Polo, S., Stradal, T.E.B., & Rottner, K. (2009) Cortactin promotes<br />

migration and platelet-derived growth factor-induced actin reorganization by signaling<br />

to Rho-GTPases. Molecular Biology of the Cell 20(14), 3209-23.<br />

Lai, F.P.L., Szczodrak, M., Block, J., Faix, J., Breitsprecher, D., Mannherz, H.G., Stradal,<br />

T.E.B., Dunn, G.A., Small, J.V., & Rottner, K. (2008) Arp2/3-complex interactions and<br />

actin network turnover in lamellipodia. EMBO Journal 27(7), 982-92.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!