01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02 Strukturbiologie des Zytoskeletts<br />

PROJEKTLEITERIN | Prof. Dr. Inari Kursula | <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> Strukturelle Systembiologie (CSSB) | iku09@helmholtz-hzi.de<br />

PROJEKTMITARBEITER | Dr. Alexander Ignatev | Dr. Petri Kursula | Dr. Thorsten Mengesdorf |<br />

Saligram Prabhakar Bhargav | Moon Chatterjee | Gopinath Muruganandam | Nele Vervaet<br />

Wir sind daran interessiert, wie Proteine des Zytoskeletts<br />

einander erkennen und binden und wie die Polymerisation<br />

von Aktin in eukaryotischen Zellen geregelt ist. Insbesondere<br />

wollen wir verstehen, wie pathogene Parasiten ihr<br />

Aktinzytoskelett <strong>für</strong> Motilität und Invasion der Wirtszelle benutzen,<br />

und Wege fi nden, um diese Prozesse zu stören. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit sind Histondeacetylasen,<br />

insbesondere solche mit zytosolischen Substraten. Wir<br />

verwenden Röntgenkristallographie und Kleinwinkelröntgenstreuung<br />

<strong>für</strong> Proteinstrukturbestimmung und ergänzende<br />

biophysikalische und biochemische Methoden zur funktionellen<br />

Charakterisierung von Proteinen und Komplexen.<br />

Wir arbeiten zudem an der Entwicklung neuer Synchrotronbasierter<br />

Methoden zur Visualisierung von großen Komplexen<br />

des Zytoskeletts bei hoher Aufl ösung.<br />

Aktin-basierte Motilität des Malariaparasiten Malaria ist<br />

eine der verheerendsten weltweiten Gesundheitsgefahren.<br />

Jedes Jahr sterben mehr als eine Million Menschen an<br />

Mala ria. Bis zu 300 Millionen Menschen sind infi ziert, die<br />

meisten von ihnen Kleinkinder und schwangere Frauen.<br />

Malaria ist auch eine bedeutende wirtschaftliche Belastung,<br />

durch die arme Gebiete in einer Abwärtsspirale von Armut<br />

gefangen sind. Resistenz gegen bestehende Anti-Malariamedikamente<br />

ist ein wachsendes Problem in fast allen<br />

mala ria endemischen Gebieten. Daher besteht ein dringender<br />

Bedarf an neuen Wirk- und Impfstoffen.<br />

Malaria wird durch Plasmodium spp. verursacht, eine Gruppe<br />

von einzelligen, eukaryotischen, intrazellulären Parasiten.<br />

Sie gehören zum Stamm der Apicomplexa. Diese Parasiten<br />

nutzen Aktin <strong>für</strong> ihre Motilität und Invasion der Wirtszelle.<br />

Ihr Zytoskelett unterscheidet sich deutlich von dem der<br />

höheren Eukaryonten und ist deshalb ein attraktives Ziel <strong>für</strong><br />

die Anti-Malariaforschung. Die Aktinfi lamente der Parasiten<br />

sind extrem kurz, und ihr rascher Umsatz wird durch eine<br />

begrenzte Anzahl von Aktin-bindenden Proteinen geregelt,<br />

die gering mit ihren Säugetierhomologen konserviert sind.<br />

Plasmodium Aktin-bindende Proteine mit unterschiedlichen<br />

Strukturen und Funktionen Profi line sind allgegenwärtige,<br />

kleine, Aktin-bindende Proteine. Sie vermitteln<br />

gemeinsam mit Forminen die Aktinpolymerisation durch<br />

Konzentration von polymerisierbaren Aktinmonomeren in<br />

der Nähe des wachsenden Filamentendes. Wir haben die<br />

Kristallstruktur von P. falciparum Profi lin (PfPfn) bestimmt<br />

und gezeigt, dass es die Schlüsselfunktionen von Profi linen<br />

besitzt und <strong>für</strong> den Parasiten essenziell ist. Strukturell unterscheidet<br />

sich PfPfn deutlich von allen anderen Profi linen.<br />

Die großen strukturellen Veränderungen in der Nähe der<br />

Aktinbindungsstelle deuten auf einen möglicherweise neuen<br />

WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | PoFII – unabhängige Forschung 123<br />

Bindungsmodus an Aktin hin. Unsere Arbeit konzentriert<br />

sich darauf, die Regionen <strong>für</strong> die Interaktion zwischen Plasmodium<br />

Profi lin und Aktin zu fi nden und die dreidimensionale<br />

Struktur des Komplexes zu bestimmen. Sobald uns die<br />

Kristallstruktur zur Verfügung steht, ist es möglich, Verbindungen<br />

zu suchen, die spezifi sch den Plasmodium Profi lin-<br />

Aktin-Komplex stören. Wir arbeiten auch an den beiden<br />

Plasmodium Forminisoformen, um herauszufi nden, welche<br />

Rolle sie bei der Regulation der Aktinpolymerisation spielen<br />

und ob sie zusammen mit Profi lin in diesen Parasiten wirken.<br />

Plasmodium hat zwei Aktindepolymerisationfaktoren (ADFs),<br />

die sich voneinander in Struktur und Funktion unterscheiden.<br />

Die Hauptisoform in Apicomplexa, ADF1, ist essenziell,<br />

bindet kein F-Aktin und scheint eher als Nukleotidaustauschfaktor<br />

anstatt als fi lamentdestabilisierendes Protein<br />

zu wirken. ADF2 ist nur in Plasmodium spp. anwesend und<br />

nicht essenziell, aber es ist den kanonischen Mitgliedern der<br />

ADF-Familie strukturell ähnlich.<br />

a) Wir haben die Kristallstruktur von Plasmodium falciparum<br />

Profi lin im Komplex mit einem Octaprolinpeptid bestimmt. Die<br />

Struktur enthält eine große β-Haarnadelinsertion, die in keinen<br />

anderen Profi linen vorhanden ist, wie in der Überlagerung von<br />

Plasmodium und Maus Profi linen (kleines Bild unten, grün<br />

Plasmodium und grau Maus Profi lin) zu sehen ist.<br />

b) Homologiemodellierung schlägt vor, dass die<br />

β-Haarnadelinsertion an Wechselwirkungen mit Aktin beteiligt<br />

sein könnte.<br />

c) Eine Nahaufnahme der mutmaßlichen Wechselwirkungen der<br />

β-Haarnadelinsertion in Plasmodium Profi lin (grün) mit Aktin<br />

(grau). Das überlagerte Maus Profi lin ist in rosa dargestellt.<br />

Grafi ken: Inari and Petri Kursula<br />

Kursula, P., Kursula, I., Massimi, M., Song, Y.H., Downer, J., Stanley, W.A., Witke, W. &<br />

Wilmanns, M. (2008) High-resolution structural analysis of mammalian profi lin 2a<br />

complex formation with two physiological ligands: formin homology 1 domain of mDia1<br />

and the proline rich domain of VASP. Journal of Molecular Biology 375, 270-290.<br />

Kursula, I., Kursula, P., Ganter, M., Panjikar, S., Matuschewski, K. & Schüler, H. (2008)<br />

Structural basis for parasite-specifi c functions of the divergent profi lin of Plasmodium<br />

falciparum. Structure 16, 1638-1648.<br />

Huttu, J., Singh, B., Bhargav, S.P., Sattler, J., Schüler, H. & Kursula, I. (<strong>2010</strong>) Crystallization<br />

and preliminary structural characterization of the two actin depolymerization<br />

factors of the malaria parasite. Acta Crystallographica Section F 66, 583-587.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!