01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | TWINCORE, <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> Experimentelle und Klinische <strong>Infektionsforschung</strong> GmbH<br />

Die Arbeitsgruppe von Prof. Ulrich Kalinke (v. l. n. r.): Ulrich<br />

Kalinke, Robert Bittorf (hintere Reihe), Linda Semmler, Theresa<br />

Frenz, Marius Döring (Reihe davor), Claudia Soldner, Annett<br />

Keßler, Christian Mers, Jennifer Paijo, Claudia Detje, Lukas<br />

Graalmann, Patrick Bartholomäus; in der ersten Reihe rechts<br />

Sabrina Heindorf, Stephanie Vogel, Julia Heinrich Foto: Twincore/HZI<br />

interagieren und welche Immunfunktionen so beeinfl usst<br />

werden. Diese Frage ist besonders <strong>für</strong> therapeutisch genutzte<br />

monoklonale Antikörper relevant, weil solche Reagenzien<br />

eine immer wichtigere Rolle als innovative Arzneimittel bei<br />

der Behandlung von Tumoren, Autoimmunerkrankungen und<br />

Infektionen spielen. Um die Ergebnisse aus den oben beschriebenen<br />

Ansätzen noch besser bei der Beantragung und<br />

Durchführung klinischer Prüfungen anzuwenden, werden<br />

gemeinsam mit dem Paul-Ehrlich-Institut Untersuchungen<br />

im Bereich der regulatorischen Forschung durchgeführt.<br />

Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Thomas Pietschmann |<br />

thomas.pietschmann@twincore.de Die Infektion mit dem<br />

Hepatitis C Virus, das zur Familie der Flaviviren gehört, ist<br />

eine der Hauptursachen der chronischen Hepatitis. Nach<br />

WHO-Schätzungen sind weltweit bis zu 170 Millionen<br />

Menschen chronisch infi ziert. Wir entwickeln und nutzen<br />

neue Zellkulturtechniken <strong>für</strong> die Erforschung der HCV-<br />

Replikation. Ziel dieser Forschung ist es, die molekularen<br />

Mechanismen der HCV-Replikation in Leberzellen zu unter -<br />

suchen. Insbesondere werden dabei die frühen Stadien der<br />

HCV-Infektion untersucht, während der das Virus in die<br />

Leberzellen eindringt. Weiterhin analysieren wir die<br />

Prozesse, die zur Verpackung des Virusgenoms in neue<br />

Viruspartikel sowie zur Ausschleusung der Nachkommenviren<br />

aus der infi zierten Wirtszelle führen. Damit versuchen<br />

wir, die Grundlagen der Infektionsstrategie dieses humanpathogenen<br />

Virus zu verstehen, um daraus neue Verfahren<br />

und Perspektiven <strong>für</strong> die Therapie zu entwickeln. Bei den<br />

TWINNING-Projekten mit den Partnern an der MHH und<br />

dem HZI verwenden wir das HCV-Zellkultursystem zur<br />

Identifi zierung neuer Substanzen, die die HCV-Replikation<br />

hemmen. Desweiteren beteiligen wir uns im Rahmen der<br />

<strong>Helmholtz</strong>-Allianz <strong>für</strong> Krebsimmuntherapie an der Entwick-<br />

141<br />

lung neuer Immuntherapieverfahren <strong>für</strong> die Behandlung<br />

der chronischen HCV-Infektion und des mit dem HCV in<br />

Zusammenhang stehenden Leberzellkarzinoms. Einen<br />

neuen Schwerpunkt bilden unsere Untersuchungen zum<br />

HCV Spezies- und Gewebetropismus. HCV vermehrt sich in<br />

der Leber und infi ziert neben dem Menschen nur Schimpansen.<br />

Die Mechanismen, die <strong>für</strong> diesen engen Spezies- und<br />

Gewebetropismus verantwortlich sind, wurden bisher kaum<br />

untersucht und sind nur unzureichend verstanden. Mit<br />

unserer Forschung auf diesen Themengebieten wollen wir<br />

verstehen, wie extrahepatische Virusreservoirs die<br />

Viruspathogenese und das Therapieansprechen beeinfl ussen<br />

können, wie HCV essentielle zelluläre Kofaktoren nutzt und<br />

welche Wirtsfaktoren die HCV Replikation kontrollieren.<br />

Schließlich tragen diese Studien zur Entwicklung von<br />

immunkompetenten Kleintiermodellen bei, um in Zukunft<br />

Mechanismen der Immunkontrolle und Pathophysiologie<br />

der HCV-Infektion zu untersuchen.<br />

Die Arbeitsgruppe von Prof. Thomas Pietschmann (v. l. n. r.):<br />

Kathrin Hüging, Nikoleta Bodosoglou, Juliane Dörrbecker,<br />

Dorothea Bankwitz, Christina Grethe, Juliane Gentzsch, Sibylle<br />

Haid, Nicolas Menzel, Patrick Chhatwal, Eike Steinmann,<br />

Thomas Pietschmann, Gabrielle Vieyres, Stephanie Pfänder,<br />

Anne Frentzen (es fehlen: Joachim Hain, Martina Friesland,<br />

Sandra Ciesek) Foto: Twincore/HZI<br />

Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Tim Sparwasser |<br />

tim.sparwasser@twincore.de Unser Schwerpunkt liegt<br />

auf der Untersuchung der Bedeutung der PRR – beispielsweise<br />

aus der Familie der Toll-like Rezeptoren (TLRs) und<br />

der Typ C-Lektine – <strong>für</strong> die Aktivierung der wichtigsten<br />

positiven Regulatoren des Immunsystems und der Initiatoren<br />

der adaptiven Immunität: des dendritischen Zellsystems<br />

(DC). Einen weiteren Schwerpunkt bilden dabei die<br />

regulatorischen T-Zellen (Tregs), dem wichtigsten Pendant<br />

zu den DCs. Tregs nutzen Mechanismen zur Hemmung<br />

einer überschießenden Immunreaktion und zur Begrenzung<br />

der Proliferation der T- Effektorzellen, die bis jetzt<br />

noch nicht vollständig verstanden sind. Eine optimale<br />

Impfstrategie gegen Pathogene kann beispielsweise in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!