01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHTE AUS DER FORSCHUNG | Neuartige Nanopartikel setzen Impfstoffe frei<br />

Die Forschungsgruppe der Abteilung von Prof. Dr. Claus-Michael Lehr an der Universität Saarbrücken / HIPS Foto: HZI<br />

Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Dr. Carlos Guzmán am<br />

HZI Foto: HZI<br />

Ort des Geschehens freisetzen. So sollen die APZ aktiviert<br />

und eine effi ziente humorale und zelluläre Immunantwort<br />

ausgelöst werden. In ersten Experimenten konnten wir<br />

bereits zeigen, dass Modellantigene in PLGA-Partikel verkapselt<br />

werden können. In gefriergetrockneter Form sind<br />

diese Partikel so stabil, dass sie auch gelagert werden können.<br />

Sie lassen sich in Wasser redispergieren und können<br />

mittels in vitro- oder in vivo-Assays getestet werden. Die<br />

Partikel sollen später in einer kosmetischen Formulierung,<br />

wie beispielsweise einem Gel oder einer Lotion, auf die Haut<br />

aufgetragen werden, so dass sie einfach herzustellen und<br />

<strong>für</strong> den Patienten akzeptabel und sicher zu verwenden sind.<br />

39<br />

Claus-Michael Lehr studierte Pharmazie an den Universitäten<br />

Mainz und Hamburg und verfasste anschließend<br />

seine Doktorarbeit in den Niederlanden an der Universität<br />

von Leiden. 1991 ging er als Postdoc an die Universität<br />

von Südkalifornien in Los Angeles, USA, und kehrte im<br />

folgenden Jahr in die Niederlande zurück. Dort arbeitete er<br />

am <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> Arzneimittelforschung Leiden/Amsterdam.<br />

1993 wechselte Claus-Michael Lehr als Professor <strong>für</strong> Pharmazeutische<br />

Technologie an die Phillips-Universität Marburg<br />

und übernahm 1995 den Lehrstuhl <strong>für</strong> Biopharmazie und<br />

Pharmazeutische Technologie der Universität Saarland in<br />

Saarbrücken. Im Jahr 1998 war er an der Gründung des<br />

Unternehmens Across Barriers GmbH Saarbrücken beteiligt,<br />

ist Mitgründer und seit 2000 auch stellvertretender<br />

Direktor des <strong>Zentrum</strong>s <strong>für</strong> Bioinformatik Saarbrücken.<br />

Seine erfolgreiche Forschungsarbeit wurde durch zahlreiche<br />

Preise ausgezeichnet, zum Beispiel den Internationalen<br />

Preis der Belgischen Gesellschaft <strong>für</strong> Pharmazeutische<br />

Wissenschaften (2009) und den APV Forschungspreis <strong>für</strong><br />

herausragende Leistungen in Pharmazeutischen Wissenschaften<br />

(2006). Im Jahr <strong>2010</strong> wurde Claus-Michael Lehr<br />

zum „Fellow“ der American Association of Pharmaceutical<br />

Scientists (AAPS) gewählt. Diese Auszeichnung wurde<br />

bislang erst 5 deutschen Wissenschaftlern zuteil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!