01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

176 ZAHLEN UND FAKTEN<br />

Audit „berufundfamilie“ Am 27. November <strong>2010</strong> wurde<br />

das HZI <strong>für</strong> weitere 3 Jahre <strong>für</strong> das Programm zertifi ziert.<br />

<strong>Helmholtz</strong>-Mentorenprogramm <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> Im Jahr <strong>2010</strong><br />

nahmen 3 Mitarbeiterinnen an dem Programm teil und <strong>für</strong><br />

20<strong>11</strong> ist die Teilnahme von weiteren 5 vorgesehen.<br />

Zukunftstag <strong>für</strong> Mädchen und Jungen Im Jahr 20<strong>11</strong> haben<br />

rund 100 Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 16<br />

Jahren aus den unterschiedlichsten Schulformen das HZI<br />

am Zukunftstag besucht. Fünfzehn verschiedene Arbeitsgruppen<br />

des HZI mit über 60 Mitarbeitern zeigten den<br />

Schulkindern interessante Experimente, zum Teil<br />

zum Mitmachen, oder gaben ihnen Ideen von der Arbeit<br />

am HZI.<br />

Jungen und Mädchen sind sehr neugierig zu lernen, was das<br />

HZI in der Forschung macht. Foto: HZI<br />

Personal Der Personalstand betrug am 31.12.<strong>2010</strong> insgesamt<br />

731 Personen in Voll- und Teilzeitbeschäftigung.<br />

Hinzu kamen 251 Gastwissenschaftler in verschiedenen<br />

Projekten, deren Bezahlung aus Drittmitteln außerhalb<br />

des HZI erfolgte. Neben 188 „Senior“- Wissenschaftlern<br />

waren fast 300 Doktoranden und 22 Ingenieure am HZI<br />

beschäftigt.<br />

Organe und Gremien des HZI Die Organe des HZI sind<br />

die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat, das<br />

Wissenschaftliche Komitee und die Geschäftsführung.<br />

Gesellschafterversammlung In der Gesellschafterversammlung<br />

sind die drei Gesellschafter des HZI, die Bundesrepublik<br />

Deutschland, das Land Niedersachsen und das<br />

Saarland durch ihre jeweils federführenden Ressorts, das<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung (BMBF), das<br />

Niedersächsische Finanzministerium und das Wirtschaftsministerium<br />

des Saarlandes vertreten.<br />

Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat (AR) besteht aus höchstens<br />

<strong>11</strong> Mitgliedern. Er überwacht die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung<br />

und entscheidet über die allgemeinen Forschungsziele<br />

sowie die wichtigen forschungspolitischen und fi nanziellen<br />

Angelegenheiten des <strong>Zentrum</strong>s.<br />

Wissenschaftliches Komitee Das Wissenschaftliche<br />

Komitee (WK) besteht aus Mitgliedern des Aufsichtsrats<br />

und extern berufenen Wissenschaftlern. Es berät den Aufsichtsrat<br />

in Fragen der wissenschaftlichen Ausrichtung und<br />

Strategie des HZI.<br />

Geschäftsführer Die Geschäftsführer des HZI sind <strong>für</strong> den<br />

Bereich Wissenschaft und Forschung Prof. Dr. Dirk Heinz<br />

und <strong>für</strong> den Bereich Administration Ulf Richter, MBA.<br />

Der Wissenschaftliche und der Administrative Geschäftsführer<br />

des HZI, Prof. Dr. Dirk Heinz (rechts) und Ulf Richter (links).<br />

Foto: HZI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!