01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172 ZAHLEN UND FAKTEN<br />

Zahlen und Fakten<br />

Prof. Dr. Rainer Jonas | Abteilung <strong>für</strong> Wissenschaftliche Information und Internationalisierung |<br />

rjo@helmholtz-hzi.de<br />

Das <strong>Helmholtz</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Infektionsforschung</strong> (HZI) wurde 1965 als „<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> Molekularbiologische Forschung„ (GMBF) mit<br />

fi nanzieller Unerstützung durch die Volkswagen-Stiftung gegründet. 1976 wurde sie durch das Bundesministerium <strong>für</strong> Forschung<br />

und Technologie (BMFT) sowie das Land Niedersachsen als Großforschungseinrichtung unter dem Namen „Gesellschaft <strong>für</strong> Bio-<br />

technologische Forschung mbH“ (GBF) übernommen. Seit dem erfolgt die Finanzierung durch das BMFT/BMBF sowie dem Land<br />

Niedersachsen im Verhältnis 90:10. Seit 2002 wurde der Forschungsschwerpunkt auf das Gebiet der <strong>Infektionsforschung</strong> verlegt.<br />

Konsequenterweise erfolgte im Jahr 2006 die Umbenennung in <strong>Helmholtz</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Infektionsforschung</strong>.<br />

Forschungsfi nanzierung Die Gesamtausgaben des HZI<br />

betrugen im Jahr <strong>2010</strong> 62,9 Mio €.<br />

Kosten nach Programmen (in T€)<br />

Forschnungsbereich Programm Vollkosten<br />

Gesundheit Infektion und<br />

Immunität 56 460<br />

Technologie-Transfer 580<br />

Sonderaufgaben 3 901<br />

Sonstiges 1 955<br />

Gesamtsumme 62 896<br />

Vollkosten <strong>2010</strong><br />

Infektion und Immunität 89,8 %<br />

Soneraufgaben 6,2 %<br />

Sonstiges 3,1 %<br />

Technologie-Transfer 0,9 %<br />

Drittmittel-Förderung in der Forschung Mehr als 75% der<br />

Drittmittel kamen aus nationalen F&E-Programmen. Etwa<br />

14% der Drittmittel konnten aus EU-Programmen eingeworben<br />

werden, während aus der Industrie 5% kamen.<br />

Drittmittelfi nanzierung in der Forschung (in T€)<br />

Herkunft Vollkosten<br />

BMBF 7 041,96<br />

DFG 2 761,78<br />

EU 2 465,56<br />

Industrie 898,9<br />

HGF 3 133,37<br />

DAAD 3,33<br />

Land Niedersachsen 128,33<br />

Sonstige 1 105,28<br />

Gesamtsumme 17 538,60<br />

Drittmittelfi nanzierung in der Forschung <strong>2010</strong> –<br />

nach Herkunft<br />

BMBF 40,2 %<br />

HGF 17,9 %<br />

DFG 15,8 %<br />

EU 14,1 %<br />

Sonstige 6,3 %<br />

Industrie 5,1 %<br />

Land Niedersachsen 0,7 %<br />

DAAD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!