01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | Infektion und Immunität | Mikrobielle Pathogenese 77<br />

01.9 Mykobakterielle Phagosomen und Immunität<br />

PROJEKTLEITER | Dr. Maximiliano G. Gutierrez | Nachwuchsgruppe Phagosomen Biologie | mgg08@helmholtz-hzi.de<br />

PROJEKTMITARBEITER | Achim Gronow | Bahram Kasmapour | Gang Pei | Dr. Cristina Vazquez<br />

M. tuberculosis ist so erfolgreich, weil es in der Lage ist,<br />

innerhalb der Phagosomen von Makrophagen zu überleben.<br />

M. tuberculosis blockiert die Phagosomreifung, insbesondere<br />

die Phase, in der Phagosom und Lysosom fusionieren.<br />

Dadurch kann es in den Makrophagen wachsen und trägt<br />

zur Ausbildung des pathologischen Zustands bei. Die Mechanismen<br />

hinter der blockierten Phagosomreifung durch<br />

M. tuberculosis sind noch unklar. Vermutlich wird die Art der<br />

Manipulation der intrazellulären Abwehrreaktion durch das<br />

Mykobakterium von mehreren Faktoren gesteuert und erfolgt<br />

dynamisch. Es wurden verschiedene intrazelluläre Angriffspunkte,<br />

wie etwa die Rab-Proteine, in Betracht gezogen.<br />

Sie könnten die Blockierung der bakteriziden Funktion einer<br />

infi zierten Makrophage erklären. Das zeigt, dass der Eingriff<br />

in den intrazellulären Stoffaustausch ein wesentlicher<br />

Bestandteil der Überlebensstrategie dieses Pathogens ist.<br />

Für die Vernichtung von intrazellulären Mykobakterien<br />

durch die Makrophagen ist die NF-kB-Aktivierung erforderlich<br />

(Gutierrez et al., 2008). Wichtiger ist jedoch, dass<br />

die Blockade der NF-kB-Aktivierung die Fusion zwischen<br />

mykobakteriellen Phagosomen und Lysosomen verlangsamt.<br />

Über Mikroarray-Analyse des gesamten Genoms konnten wir<br />

einige interessante Kandidaten ermitteln.<br />

Die aussichtsreichsten Kandidaten sind dabei Rab34, Rab20<br />

und Sortilin. Obwohl die Funktion dieser Proteine bei der<br />

Phagosomreifung noch nicht bekannt ist, war die erste Aufgabe,<br />

die Proteinfunktion in Verbindung mit der Phagosomreifung<br />

zu charakterisieren. Auf dieser Basis können wir dann das<br />

intrazelluläre Verhalten dieser Proteine während einer mykobakteriellen<br />

Infektion von Makrophagen besser verstehen.<br />

Abb. 1. RAW 264.7-Macrophagen, die Rab20-GFP (grün) exprimieren<br />

und eine starke Infi zierung mit Mykobakterien (rot)<br />

aufweisen. Einige der Bakterien befi nden sich in großen Rab20-<br />

GFP positiven Vakuolen. Foto: HZI, Gang Pei<br />

Rab-GTPasen und Phagosomreifung Für das Protein<br />

Rab34 haben wir die polyklonalen Antikörper bestimmt<br />

und gezeigt, dass sich Rab34 größtenteils im Golgi-Apparat<br />

lokalisieren lässt. Lebendzellbeobachtung, Western-Blot-<br />

Analyse und elektronenmikroskopische Untersuchungen<br />

haben gezeigt, dass das Protein Rab34 mit den Phagosomen<br />

in Verbindung steht. Da dieses Rab-Protein wahrscheinlich<br />

an der Fusion zwischen Phagosomen und Lysosomen beteiligt<br />

ist, haben wir den Einfl uss der Rab34-Mutanten auf die<br />

Akquisition von lysosomalen Markern durch Phagosomen<br />

untersucht. Unsere Daten zeigen, dass die Expression von<br />

konstitutiv aktiven Mutanten die Fusion zwischen Phagosomen<br />

und Lysosomen verstärkt.<br />

Für den Test mit Rab20 haben wir Rab20 in pEGFP-C1<br />

geklont und einen negativen Mutanten generiert, der nicht<br />

an GTP binden kann. Das Protein Rab20 steht mit dem Golgi-<br />

Apparat und großen Vesikelstrukturen in Verbindung, und<br />

vermutlich hat dieses Protein eine bestimmte Aufgabe bei<br />

der Makropinosom-Bildung. Zudem besteht ein Zusammenhang<br />

zwischen dem untersuchten Protein und den Latexkugelphagosomen<br />

in der Frühphase der Internalisierung.<br />

Bei der mykobakteriellen Infektion wurde das Protein<br />

Rab20-GFP in die mykobakteriellen Phagosomen eingebaut<br />

(Abb. 1), und wir untersuchen derzeit, ob dieses einen Einfl<br />

uss auf die Phagosomreifung hat.<br />

Zuordnung lysosomaler Enzyme zu Phagosomen Sortilin<br />

vermittelt den direkten Stofftransport lysosomaler Enzyme<br />

vom Golgi-Apparat zu den Latexkugelphagosomen – ein<br />

weiterer Transportweg <strong>für</strong> Proteine, um während der Phagosomreifung<br />

an den Lysosomen vorbei zu den Phagosomen<br />

transportiert zu werden (Wähe et al., <strong>2010</strong>). Wir planen,<br />

den mykobakteriellen Stofftransport und die Vernichtung<br />

der Mykobakterien mit einem Sortilin-KO-Mausmodell zu<br />

untersuchen (in Zusammenarbeit mit Dr. A. Nykjaer, Aarhus,<br />

Dänemark). Desweiteren untersuchen wir, welche Aufgabe<br />

das Sortilin bei der mykobakteriellen Phagosomreifung hat.<br />

Wir werden verschiedene Mutanten des Sortilin einsetzen,<br />

die keine Signale an Adapterproteine, Endozytose oder<br />

Retromer-Interaktionen weitergeben.<br />

Fabrino, D. L., Bleck, C. K., Anes, E., Hasilik, A., Melo, R. C., Niederweis, M., Griffi ths, G.,<br />

& Gutierrez, M. G. (2009) Porins facilitate nitric oxide-mediated killing of mycobacteria.<br />

Microbes and Infection <strong>11</strong>, 868-875.<br />

Gutierrez, M. G. & Griffi ths, G. (2009) Phagosome-cytoskeleton interactions. In: Intracellular<br />

Niches of Pathogens A Pathogens Guide through the Host Cell, (Schaible, U.; Haas,<br />

A.) Wiley-VCH, Weinheim, Germany.<br />

Wähe, A., Kasmapour, B. , Schmaderer, C., Liebl, D., Sandhoff, K., Nykjaer, A., Griffi ths,<br />

G., & Gutierrez, M. G. (<strong>2010</strong>) Sortilin mediates the transport of Acid Sphingomyelinase<br />

and Prosaposin from the Golgi to phagosomes. Journal of Cell Science 123, 2502-<strong>11</strong> (Cover).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!