01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | Infektion und Immunität | Entzündung und Immunität 93<br />

03.2 Mukosale Immunität und Entzündung<br />

PROJEKTLEITER | Priv.-Doz. Dr. Dunja Bruder | Arbeitsgruppe Immunregulation | dbr@helmholtz-hzi.de<br />

PROJEKTMITARBEITER | Andrea Autengruber | Harro Frauendorf | Dr. Marcus Gereke | Dr. Andreas Jeron |<br />

Dr. Sabine Stegemann | Dr. Milena Tosiek | Julia Volckmar<br />

Wir erforschen grundlegende Mechanismen T-Zell-vermittelter<br />

Entzündung in mukosalen Grenzfl ächen, die Mechanismen<br />

der peripheren Toleranzinduktion sowie den Einfl uss<br />

von Infektionen auf das immunologische Gleichgewicht<br />

zwischen Toleranz und Autoimmunität. Weitere Schwerpunkte<br />

sind die Pathogen-induzierte Immunmodulation bei<br />

bakteriellen und viralen Atemwegsinfektionen sowie eine<br />

therapeutische Vakzinierung gegen das Hepatitis C Virus.<br />

Toleranz, Autoimmunität und Infektion Wir untersuchen<br />

die T-Zell-vermittelte Reaktivität gegen Selbstantigene in<br />

der Lunge in einem transgenen Mausmodell, das auf der<br />

Expression des Infl uenza Hämagglutinins (HA) in alveolaren<br />

Typ II Epithelzellen (AECII) der Lunge basiert. Erkennen<br />

HA-spezifi sche CD4 + T-Zellen in der Lunge das Selbstantigen,<br />

führt das zu einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung.<br />

Dies geht mit der vermehrten Entstehung Foxp3 +<br />

regulatorischer CD4 + T Zellen (Tregs) einher, die dann<br />

Immunreaktionen in der entzündeten Lunge dämpfen. Diese<br />

Zellen sezernieren immunsuppressive Faktoren wie TGF-ß<br />

oder IL-10, die direkt Tregs induzieren. Darüber hinaus<br />

exprimieren AECII aus der entzündeten Lunge Oberfl ächenmoleküle,<br />

die komplementär zu Rezeptoren auf Tregs sind,<br />

sowie vermehrt auch antivirale Gene, welches den Verlauf<br />

von Infektionen beeinfl ussen könnte.<br />

Während HA-Antigenerkennung in der Lunge durch CD4 +<br />

T-Zellen Tregs induziert, sind selbstreaktive CD8 + T-Zellen<br />

aus der entzündeten Lunge weder aktiviert noch regulatorisch.<br />

Einige HA-spezifi sche CD8 + T-Zellen sind jedoch<br />

Memory-Zellen. Die Entfernung der Tregs führt nicht zu<br />

einer effi zienten Reaktivierung der CD8 + T-Zellen, d.h.<br />

andere Toleranzmechanismen müssen aktiv sein: CD4 + und<br />

CD8 + T-Zell-vermittelte Erkrankungen werden unterschiedlich<br />

reguliert.<br />

Abb. 1. Alveole einer Mäuselunge. Blau: DAPI; rot: Tubulin<br />

Foto: HZI&SySy GmbH, Christian Erck<br />

Abb. 2. Identifi zierung von alveolaren Typ II Epithelzellen<br />

(AECII) in den Alveolen einer Mäuselunge anhand einer<br />

Surfactant Protein-C Färbung (in rot) als typisches A Markerprotein.<br />

Foto: MHH, Christian Hennig&Jana Bergmann<br />

Bei Mäusen mit der Veranlagung <strong>für</strong> Typ 1 Diabetes bricht<br />

Diabetes nach einer Listeria monocytogenes-Infektion umgehend<br />

aus. Vermutlich wird die Funktion regulatorischer<br />

T-Zellen gestört – in Abhängigkeit von Listeriolysin O. Wir<br />

wollen klären, ob die Infektion selbst <strong>für</strong> den Verlust immunologischer<br />

Toleranz verantwortlich ist.<br />

Immunmodulation im Kontext von respiratorischen<br />

Infektionen Pathogene wie Bordetella bronchiseptica<br />

modu lieren die Immunantwort des Wirtes und tragen so zur<br />

Entstehung von Persistenz bei. Gemeinsam mit C. Guzman<br />

untersuchen wir den Einfl uss chronischer B. bronchiseptica-<br />

Infektionen auf die Plastizität von Tregs. Tregs aus chronisch<br />

infi zierten Mäusen exprimieren u.a. vermehrt Neuropilin-1,<br />

einen aktivierungsunabhängigen Marker <strong>für</strong> Tregs. Derzeit<br />

untersuchen wir den Zusammenhang mit Unterschieden in<br />

der Treg-Funktion.<br />

In einem Infl uenza A / Streptococcus pneumoniae Superinfektionsmodell<br />

der Maus untersuchen wir die Mechanismen<br />

hinter der erhöhten Sterblichkeit der Mäuse durch S. pneumoniae<br />

induzierte Sepsis – nach einer Primärinfektion mit<br />

dem Infl uenza-Virus. Die erhöhte Anfälligkeit gegenüber<br />

Pneumokokkeninfektion entsteht nicht durch eine Toll-like<br />

receptor (TLR)-7 induzierte Lymphopenie. TLR-7 abhängige<br />

Signalwege regulieren jedoch die antivirale Immunantwort.<br />

In TLR-7 defi zienten Mäusen beeinfl usst dieser Rezeptor <strong>für</strong><br />

virale RNA den Verlauf der bakteriellen Superinfektion.<br />

HCV Infektionen der Leber sind die Hauptursache <strong>für</strong> das<br />

Leberzellkarzinom. Im HGF-fi nanzierten Verbundprojekt<br />

„Immunotherapy of Cancers“ entwickeln wir eine therapeutische<br />

Vakzinierung gegen HCV auf Basis des in vivo<br />

Targeting von HCV Antigenen zu Dendritischen Zellen. Diese<br />

Methode induziert sowohl CD4 + und CD8 + T-Zellantworten<br />

als auch hohe Antikörpertiter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!