01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130<br />

WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | Technologie-Plattformen<br />

05 Histologie-/Pathologie-Plattform<br />

LEITER | Prof. Dr. Klaus Schughart | Abteilung <strong>für</strong> Infektionsgenetik | kls@helmholtz-hzi.de<br />

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN | Dr. Verena Haist | Tierärztliche Hochschule, Hannover<br />

Die Histologie-/Pathologie-Plattform wurde am HZI als<br />

zentrale Serviceeinheit eingerichtet. Sie ist Anlaufstelle <strong>für</strong><br />

verschiedene Projekte und Forschungsgruppen, die histologische<br />

Arbeiten und pathologisches Fachwissen benötigen.<br />

Viele Forschungsprojekte am HZI beschäftigen sich zurzeit<br />

mit der Durchführung von Infektionsexperimenten an<br />

Mäusen und mit der Untersuchung der Wirtsabwehr bei<br />

genetisch unterschiedlichen Mausstämmen und Mutantenlinien.<br />

Die Histologie-/Pathologie-Plattform bietet einen<br />

zentralen, maßgeschneiderten Service und die gesamte,<br />

erforderliche Infrastruktur aus einer Hand. Die Wissenschaftler<br />

des HZI können entweder den gesamten Service<br />

in Anspruch nehmen – von der Einbettung, dem Schneiden,<br />

dem Färben und der Archivierung der Gewebsproben bis<br />

hin zur Bewertung durch einen Pathologen – oder die vorhandene<br />

Infrastruktur nutzen und einige Arbeiten selbst<br />

ausführen.<br />

Zurzeit werden Paraffi nschnitte und histochemische Einfärbungen<br />

routinemäßig durchgeführt. Es stehen Kryostaten<br />

zur Verfügung, und es wird eine Reihe von immunhistochemischen<br />

Analysen angeboten, die es ermöglichen, die<br />

Immunzellen während der Infektion und Entzündung bei<br />

der Maus zu ermitteln. Kürzlich wurde ein Vibratom angeschafft,<br />

das Schnitte an lebendem Gewebe und damit die<br />

Herstellung von spezifi schen Organkulturen <strong>für</strong> weiterführende<br />

Experimente erlaubt.<br />

Die Einheit wird von Anna Rinkel betreut, und erfahrene<br />

Pathologen aus dem Institut <strong>für</strong> Pathologie der Tierärztlichen<br />

Hochschule Hannover (Dr. Verena Haist) und dem<br />

Institut <strong>für</strong> Veterinärpathologie der Freien Universität<br />

Berlin (Prof. Dr. Achim Gruber) stellen ihr Fachwissen zur<br />

Verfügung und bieten Hilfe bei der Planung von Experimenten<br />

und der Auswertung der Ergebnisse.<br />

Immunhistochemischer Nachweis des nukleären Proteins des<br />

Infl uenza A Virus (braune Färbung), welches infi zierte Zellen<br />

in der Mauslunge zeigt. Foto: HZI<br />

Ziehl-Neelsen Färbung eines Leberschnittes, in dem die<br />

Anwesenheit von säurefesten Bakterien (rote Färbung) nachgewiesen<br />

wurde. Foto: HZI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!