01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 SONDERBEITRÄGE | Was wären wir ohne DNA-Sequenzen?<br />

Bei aller Begeisterung <strong>für</strong> die rasante Entwicklung der<br />

reinen Datengenerierung, war dies über lange Zeit schon<br />

unsere permanente Mahnung – nicht zuletzt in meinem<br />

HZI-internen Papier von 2006 zur Bestandsaufnahme rund<br />

um Sequenzierung („Some Remarks Relating to Next<br />

Generation Genetic Analyzers“).<br />

Exkurs Förderpolitik International wäre die heutige<br />

Genom-basierte Forschung ohne massive öffentliche und<br />

private Investitionen schlichtweg nicht existent. Nachdem<br />

Mitte der 1980er Jahre unser Interesse an Genomforschung<br />

geweckt war, wurde sehr schnell klar, dass es substanzielle<br />

Fortschritte nur mit starken Förderungen geben könnte.<br />

Mein Papier „Technologieentwicklung und Genomforschung“<br />

wurde zur Basis eines Förderprogramms des deutschen<br />

Forschungsministeriums. Es lief über eine Reihe von Jahren<br />

und mobilisierte insgesamt rund 150 Millionen DM <strong>für</strong> die<br />

wissenschaftliche Landschaft in Deutschland. Ein Teil der<br />

hinter dieser und anschließenden Förderungen stehenden<br />

Logik erscheint jedoch heute zumindest als diskutabel. Die<br />

Logik lautete etwa so: Erst entwickeln wir Technologie,<br />

dann generieren wir Daten, dann interpretieren wir Daten,<br />

dann entwickeln wir Ansätze <strong>für</strong> neue Diagnosen und neue<br />

Therapien und schließlich vermarkten wir die Endresultate.<br />

Schön gedacht, aber weltfremd. In den meisten Spitzenländern<br />

wird bis zum heutigen Tag anders vorgegangen.<br />

Bestes Beispiel sind die USA und China. Dort wird durchgehend<br />

jedes Glied der Kette von der Technologieentwicklung<br />

bis zur medizinischen Anwendung substanziell gefördert.<br />

Speziell der Technologiesektor dürfte in den USA Milliardenumsätze<br />

erzielt haben. Frühe und richtungsweisende<br />

Entwicklungen in Deutschland stießen hierzulande leider<br />

nicht auf nachhaltiges Fördererinteresse. In Abwandlung<br />

des Titels dieses Aufsatzes darf man fragen: Wo könnten<br />

wir in Deutschland mit mehr DNA-Sequenzen sein?!<br />

Vom Nucleinsäurechemiker zum Sequenzierer Nach<br />

Abschluss meiner Diplomarbeit an der damaligen GMBF in<br />

Braunschweig schloss ich mich in Hamburg einem jungen<br />

und dynamischen Team zur Gensynthese an. Es ging<br />

hauptsächlich um den erwähnten DNA-Doppelstrang von 33<br />

Basen Länge, der die genetische Information <strong>für</strong> das<br />

Peptidhormon Angiotensin II trägt (3).<br />

Mit den in Hamburg gesammelten Erfahrungen und den<br />

erarbeiteten Entwicklungen bauten Ronald Frank und ich<br />

gemeinsam ab 1980 eine Arbeitsgruppe an der GBF auf.<br />

Innerhalb von drei Jahren hatten wir unser Fünfjahresziel<br />

erreicht. Wir synthetisierten Oligonucleotide und produzierten<br />

danach chemisch-enzymatisch längere Gene. Fertige<br />

DNA-Doppelstränge weckten unsere Neugier auf optimale<br />

Expressionssysteme. Exprimierte synthetische Gene ließen<br />

uns von künstlichen Proteinen träumen. Am Lernbeispiel<br />

von Proteaseinhibitor- und anderen Genen mussten wir<br />

erfahren, dass selbst bei diesen Proteinfamilien zu wenig<br />

Information über die Beziehung von gezielten Genvarianten<br />

zu biologisch aktiven Proteinen zur Verfügung stand. Es<br />

schien uns sinnvoll, in Richtung eines akzeptablen<br />

Algorithmus zu arbeiten. Dies konnte nach dem Stand der<br />

damaligen Technik nur über massenweise DNA-Sequenzierung,<br />

die der direkten Peptidsequenzierung haushoch<br />

überlegen war, versucht werden.<br />

Mit dem Kapitel oben zur Entwicklung der Sequenziertechnik<br />

ist klar, dass man nur an der Spitze mitarbeiten konnte,<br />

wenn man sich der Herausforderung von technischen<br />

Innovationen stellte. Wir versuchten dies durch die<br />

Entwicklung der „Shortmer“-Technologie sowie fortlaufende<br />

Robotik-, Bioinformatik- und Biochemie-Entwicklungen, die<br />

uns wie bei den Arbeiten mit Gerhard Kauer (4) und Igor<br />

Deyneko auch heute noch ein Alleinstellungsmerkmal<br />

geben. Als Konsequenz wurden die diversen Aktivitäten<br />

rund um die Sequenzierung spätestens ab Beginn der<br />

neunziger Jahre zu einem Schwerpunkt der späteren<br />

Abteilung Genomanalyse der GBF/des HZI. Glücklicherweise<br />

hatten wir sehr früh die Chance, uns in internationalen<br />

Sequenzierprojekten wie den von der EU geförderten<br />

Hefe- und Arabidopsis-Genomprojekten zu bewähren.<br />

Das ultimative Projekt war sicherlich das öffentliche<br />

Humangenomprogramm (5), an dem wir als eines von 16<br />

weltweiten Genomzentren teilnahmen. Dieses oft als<br />

Mondlandeprojekt der Bioforschung bezeichnete Programm<br />

erzielte ein weltweites Echo in den Medien und in der<br />

Gesellschaft wie kaum ein anderes aus den biologischen<br />

Wissenschaften. Vor ein paar Jahren gab es aus verschiedenen<br />

Quellen das Gerücht, unser internationales Konsortium<br />

sei <strong>für</strong> die Verleihung eines Nobelpreises vorgeschlagen.<br />

Nun ist erstens ein Gerücht ein Gerücht, und zweitens ist<br />

Helmut Kohl gerüchteweise schon einige Male <strong>für</strong> einen<br />

Nobelpreis vorgeschlagen worden, ohne dass er ihn bis<br />

heute erhalten hätte. Ich fand die Idee mit dem Nobel-Gerücht<br />

interessant. Als ich in den USA zuerst von einem<br />

britischen Offi ziellen davon erfuhr, war meine Spontanreaktion:<br />

„Brilliant! I would love to become 0.2 percent of a<br />

Nobel laureate“! Schließlich waren letztlich einige Hundert<br />

Wissenschaftler an dem Projekt beteiligt. Allerdings gibt es<br />

– anders als etwa <strong>für</strong> die Physik - <strong>für</strong> die Biowissenschaften<br />

die Regel, dass der Preis ohnehin nur an maximal drei<br />

Personen verliehen werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!