01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORWORT 04 Das <strong>Helmholtz</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Infektionsforschung</strong> – ein Portrait<br />

07 Vorwort<br />

08 Ein Nachruf auf Jürgen Wehland<br />

FOKUS 12 Das Deutsche <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Infektionsforschung</strong> (DZIF) – Eine große Chance <strong>für</strong> das HZI<br />

15 Höhepunkte <strong>2010</strong>-20<strong>11</strong><br />

BERICHTE AUS DER FORSCHUNG 22 Grenzgänger der Hepatitis C Virus-Forschung<br />

30 Die Alterung des Immunsystems – Probleme und Perspektiven<br />

36 Neuartige Nanopartikel setzen Impfstoffe frei<br />

42 Mykobakterielle Phagosomen und angeborene Immunität<br />

SONDERBEITRÄGE 48 Was wären wir ohne DNA-Sequenzen<br />

52 Magnetische Kernresonanzspektrokopie, ein wichtiges Instrument<br />

im Arsenal der Technologieplattform des HZI<br />

60 Internationale Kooperationen am <strong>Helmholtz</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Infektionsforschung</strong><br />

mit Indien und China: eine Erfolgsgeschichte<br />

WISSENSCHAFTLICHER 64 INFEKTION UND IMMUNITÄT<br />

ERGEBNISBERICHT 67 Mikrobielle Pathogenität<br />

69 Strukturelle Analyse von Virulenzfaktoren<br />

70 Virulenzfaktoren von Streptokokken und Pneumokokken<br />

71 Molekulare Mechanismen des intrazellulären Transports, des Überlebens und der<br />

Persistenz von Streptokokken<br />

72 Analyse der Proteinnetzwerke früher Wirt-Pathogen-Interaktionen<br />

73 Strukturelle und mechanistische Analyse funktioneller Amyloide<br />

74 Dynamik von Mikrotubuli und bakterielle Pathogenese<br />

75 Funktion und Regulation von Yersinia Virulenzfaktoren<br />

76 Strukturelle Charakterisierung von Faktoren der Pathogenabwehr<br />

77 Mykobakterielle Phagosomen und Immunität<br />

78 Molekulare Mechanismen der Wirtszell-Pathogen-Interaktionen<br />

79 Signalübertragung zur Steuerung der Aktindynamik<br />

80 Erzeugung und Verwertung von DNA-Sequenzdaten<br />

81 Wirt-Pathogen-Interaktionen<br />

84 Pathogenese von chronischen Pseudomonas aeruginosa Infektionen<br />

85 Entschlüsselung der Mechanismen der Wirtsimmunabwehr gegenüber Gram-positiven<br />

Krankheitserregern im Mausmodell<br />

86 Mikrobielle Kommunikation<br />

87 Die Genetik von Infektionen und Immunität<br />

88 Die strukturelle Basis von Übertragungsbarrieren <strong>für</strong> Säugetierprione<br />

89 Biofi lm-Gemeinschaften<br />

90 Metabolische Diversität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!