01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | Technologie-Plattformen<br />

01 Tierexperimentelle Einheit<br />

LEITER | Dr. Hermann Riedesel | Arbeitsgruppe Tierexperimentelle Einheit | hri07@helmholtz-hzi.de<br />

Die zentrale Aufgabe der Arbeitsgruppe ist die Zucht und<br />

Haltung von Labormäusen sowie die Bereitstellung von<br />

versuchstierkundlichen Serviceleistungen <strong>für</strong> die Wissenschaftler<br />

des HZI. Wir arbeiten nach neusten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen unter strenger Beachtung aller<br />

geltenden Tierschutzbestimmungen. Die Tierhaltung<br />

besteht aus 24 Tier- und 13 Versuchsräumen und hat eine<br />

Gesamtkapazität von 15.000 Käfi gen, was 37.500 Mäusen<br />

entspricht. Wir halten Labormäuse als einzige Spezies. Sie<br />

werden in einzeln belüfteten Käfi gen in sieben Haltungseinheiten<br />

mit fünf verschiedenen Hygieneniveaus und drei<br />

unterschiedlichen Biosicherheitsstufen gehalten. Fünf<br />

Haltungseinheiten sind als komplette spezifi ziert-pathogenfreie<br />

(SPF)-Barrieren konzipiert, zwei Einheiten sind als S2<br />

Laboratorien und eine als S3 Laboratorium zur Durchführung<br />

von Infektionsversuchen registriert. Der durchschnittliche<br />

Tierbestand liegt bei 15.000 Mäusen, die sich auf etwa<br />

450 verschiedene Stämme bzw. gentechnisch veränderte<br />

Mauslinien verteilen. Der vierteljährlich untersuchte<br />

Gesundheitsstatus entspricht den FELASA-Empfehlungen.<br />

Die Tierexperimentelle Einheit bietet folgende Serviceangebote:<br />

• Grundversorgung der Mäuse<br />

• Zuchtbetreuung und Koloniemanagement<br />

• Mithilfe bei der Durchführung von Versuchen<br />

• Gesundheitsüberwachung<br />

• Tierbestellungen<br />

• Organisation von nationalen und internationalen<br />

Tiertransporten<br />

• Tierpfl egerausbildung Fachrichtung Forschung und<br />

Klinik<br />

• Tierschutzservice <strong>für</strong> 60 Versuchsvorhaben<br />

• Versuchstierkundliche Beratung und Weiterbildung<br />

• Quarantäne und Sanierung von 50 importierten<br />

Mauslinien<br />

• In vitro-Fertilisation (IVF) zur Rettung, schnellen<br />

Vermehrung und Sanierung von Mauslinien<br />

• Embryo-Kryokonservierung von Mauslinien und<br />

Betreiben einer Embryonenbank <strong>für</strong> Mäuse<br />

• Herstellung von knock-out Mauslinien<br />

<strong>2010</strong> wurde das neue Tierhaus T2 in Betrieb genommen.<br />

Von Mai bis Juli wurden alle Zuchttiere in die neue Hochhygiene<br />

Zucht-Einheit in T2 verlegt. Im Oktober wurde die<br />

neue S2-Infektionseinheit gestartet. Die S3 Einheit soll in<br />

20<strong>11</strong> in Betrieb gehen. Nach Auszug aller Zuchttiere wurde<br />

das T1 Gebäude renoviert und <strong>für</strong> seine zukünftige Nutzung<br />

als experimentelle Haltungseinheit neu organisiert. Ein<br />

Stockwerk steht damit <strong>für</strong> S2-Vorab-Experimente mit Tieren<br />

externer Kooperationspartner zur Verfügung. Hier befi ndet<br />

sich eine „Imaging Unit“, die mit einem IVIS-System ausgestattet<br />

ist.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden in der Transgeneinheit 30 neue<br />

knock-out Linien hergestellt. 50 Mauslinien von vier<br />

neuen Arbeitsgruppen wurden erfolgreich über IVF bzw.<br />

Embryotransfer in unsere Zuchteinheit importiert. Die<br />

2-Stufen Einfriermethode mit Propandiol wurde erfolgreich<br />

implementiert. Diese funktioniert nun auch erfolgreich mit<br />

Embryonen, die durch IVF gewonnen werden.<br />

Tierhaus am TWINCORE Die umgebaute Tierhaltung des<br />

TWINCORE in Hannover wurde im Sommer fertig gestellt<br />

und im September <strong>2010</strong> in Betrieb genommen. Diese Anlage<br />

besteht aus vier Tierräumen mit einer Fläche von 96,5 m 2 ,<br />

einer Käfi gkapazität von 2300 IVC Käfi gen und erlaubt die<br />

Durchführung von S1-, S2- und S3-Arbeiten. Die Kernzuchten<br />

aller TWINCORE-Linien werden am HZI geführt, so dass<br />

das TWINCORE-Tierhaus überwiegend <strong>für</strong> Vermehrungszuchten<br />

und experimentelle Haltung genutzt werden kann.<br />

Dadurch weisen alle Mäuse, die am TWINCORE gehalten<br />

werden, den gleichen Hygienestatus wie am HZI auf. In der<br />

TWINCORE-Tierhaltung arbeiten vier Tierpfl eger und bieten<br />

die Dienstleistungen der Grundversorgung, der Zuchtbetreuung<br />

und der Assistenz bei Tierexperimenten an. Alle<br />

anderen oben aufgeführten Dienstleistungen werden durch<br />

die HZI -Tierhaltung angeboten.<br />

Das Maushaus Foto: HZI, Krämer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!