01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | Infektion und Immunität | Neue Projektgruppen <strong>11</strong>9<br />

05 Entwicklung neuer Diagnostika und Therapeutika zur<br />

Kontrolle und Prävention der Tuberkulose<br />

PROJEKTLEITER | Prof. Dr. Mahavir Singh | Abteilung <strong>für</strong> Genregulation und Differenzierung | msi@helmholtz-hzi.de<br />

PROJEKTMITARBEITER | Cyril Alozieuwa | Dr. Sabin Bhuju | Ayssar Elamin | Dr. Matthias Stehr | Hanaa Wanas<br />

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer Diagnostika,<br />

Therapeutika und Impfstoffe gegen Tuberkulose und HIV.<br />

Für die Diagnose und die Entwicklung eines Impfstoffes<br />

sollen neue, hochspezifi sche Antigene identifi ziert werden.<br />

Die Suche nach Leitstrukturen erfolgt durch das Durchmustern<br />

von Substanzbibliotheken gegen Virulenz-assoziierte<br />

Proteine und Enzyme der Erreger.<br />

Die Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, mit<br />

der sich jährlich etwa neun Millionen Menschen infi zieren<br />

und an der zwei Millionen Menschen sterben. Von der Tuberkulose<br />

sind vor allem Afrika und Asien betroffen. In Deutschland<br />

ist die Zahl der Tuberkulose-Neuerkrankungen sogar<br />

rückläufi g. Jedoch sind vor etwa 15 Jahren neue, mehrfachresistente<br />

Stämme aufgetaucht. Die sogenannten MDR- (Multidrug-Resistant)<br />

und XDR- (Extrem Drug-Resistant) Stämme<br />

verbreiten sich rasant und sind schon weltweit zu fi nden.<br />

Da gegen die MDR- und vor allem die XDR-Stämme nur<br />

wenige der bekannten Antibiotika wirksam sind, müssen<br />

neue, hochwirksame Substanzen entwickelt werden, um die<br />

Rückkehr der Tuberkulose zu verhindern. Weiterhin werden<br />

viel schnellere Diagnostikmethoden als bisher benötigt, um<br />

die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.<br />

Schematische Darstellung der AlaDH Struktur. Der gebundene<br />

Cofaktor NAD+ und Pyruvat sind als „Ball-and-Stick”<br />

dargestellt.<br />

Identifi kation neuer Leitstrukturen <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

neuer Antibiotika Im EU-geförderten Projekt NOPERSIST<br />

identifi zieren wir neue Leitstrukturen, die gegen zwei<br />

Virulenz-assoziierte Enzyme des Erregers wirken. Die<br />

Alanin-Dehydrogenase (AlaDH) synthetisiert Bausteine<br />

<strong>für</strong> die Zellwandbiosynthese. Wir haben eine Methode<br />

entwickelt, mit der pro Woche etwa 10.000 Substanzen der<br />

HZI-Substanzbibliothek auf ihre Aktivität gegen das Enzym<br />

durchgemustert werden können. Bisher konnten wir 50<br />

Hemmstoffkandidaten identifi zieren, die zurzeit in Follow Up<br />

Assays weiter analysiert werden.<br />

Weiterhin wird an einem Hochdurchsatzassay gegen die<br />

Thiol-Peroxidase, ein Enzym des mykobakteriellen Peroxid-<br />

Abwehrmechanismus, gearbeitet.<br />

Neue Antigene <strong>für</strong> eine schnelle Diagnose und Impfstoffe<br />

Für die Bekämpfung der Tuberkulose wird eine moderne und<br />

schnelle molekulare Diagnostik benötigt. Heutige Methoden<br />

dauern bis zu vier Wochen. Die Hochdurchsatz-Expression<br />

und Klonierung ermöglicht die Produktion hunderter mykobakterieller<br />

Proteine pro Woche. Die zelluläre und humorale<br />

Immunantwort auf diese Kandidatenproteine wird von den<br />

Partnern des NOPERSIST-Konsortiums analysiert, und die<br />

Impfstoff- sowie Diagnostik-Kandidaten werden identifi ziert.<br />

Transvac Weitere Probleme der Tuberkuloseforschung und<br />

Impfstoffentwicklung <strong>für</strong> armutsbedingte Krankheiten (PRD)<br />

werden im Rahmen von Transvac bearbeitet. Transvac ist die<br />

europäische Plattform <strong>für</strong> Impfstoffentwicklung <strong>für</strong> HIV, TB<br />

und Malaria.<br />

Rosenkrands, I., Aagaard, C., Weldingh, K., Brock, I., Dziegiel, M.H., Singh, M., Hoff, S.,<br />

Ravn, P., & Andersen, P. (2008) Identifi cation of Rv0222 from RD4 as a novel serodiagnostic<br />

target for tuberculosis. Tuberculosis (Edinb) 88, 335-343.<br />

Ågren, D., Stehr, M., Berthold, C.L., Kapoor, S., Oehlmann, W., Singh, M., & Schneider, G.<br />

(2008) Three-dimensional structures of apo- and holo-L-alanine dehydrogenase from<br />

Mycobacterium tuberculosis reveal conformational changes upon coenzyme binding.<br />

Journal of Molecular Biology 377, <strong>11</strong>61-<strong>11</strong>73.<br />

Elamin, A.A., Stehr, M., Oehlmann, W., & Singh, M. (2009) The mycolyltransferase 85A,<br />

a putative drug target of Mycobacterium tuberculosis: Development of a novel assay and<br />

quantifi cation of glycolipid-status of the mycobacterial cell wall. Journal of Microbiological<br />

Methods 24, 358-363.<br />

Von Groll A., Martin A., Stehr M., Singh M., Portaels F., da Silva P.E., & Palomino J. C.<br />

(<strong>2010</strong>) Fitness of Mycobacterium tuberculosis strains of the W-Beijing and Non-W-Beijing<br />

genotype. PLoS One 5, e10191.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!