01.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Ergebnisbericht 2010/11 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | PoFII – unabhängige Forschung<br />

03 Strukturanalyse des angeborenen Immunsystems<br />

PROJEKTLEITER | Prof. Dr. Wolf-Dieter Schubert | ehemalige Arbeitsgruppe Molekulare Wirt-Pathogen-<br />

Interaktionen | jetzt: Department of Biotechnology, University of the Western Cape, Cape Town, South Africa |<br />

wschubert@uwc.ac.za<br />

PROJEKTMITARBEITER | Nils Kuklik | Clive Mketsu | Mujaahida Mohammed | Edukondalu Mullapudi | Lilia Polle<br />

| Donné Simpson | Jason Stark<br />

In der Arbeitsgruppe „Molekulare Wirt-Pathogen Interaktionen“<br />

(MHPI) befassten wir uns mit den molekularen Details<br />

menschlicher Abwehrmechanismen gegen eindringende<br />

Pathogene (angeborene Immunität) und den molekularen<br />

Strategien der pathogenen Mikroorganismen, die Menschen<br />

infi zieren.<br />

Die Virulenzfaktoren InlJ und Auto aus Listeria monocytogenes<br />

Das Bakterium L. monocytogenes kann Menschen<br />

nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel infi zieren.<br />

Für die Überwindung der Darmschranke, wie auch <strong>für</strong> alle<br />

folgenden Schritte des Infektionszyklus, besitzt L. monocytogenes<br />

hochspezifi sche Proteine, die es präzise koordiniert<br />

produziert und sezerniert. Um die Funktionsweise einiger<br />

<strong>für</strong> die Infektion wichtigen Faktoren auf submolekularer<br />

Ebene zu erläutern, haben wir den Zusammenhang zwischen<br />

Raumstruktur und physiologischer Funktion untersucht.<br />

„Auto“ Die bakterielle Zellwand der grampositiven Bakterien<br />

ist eine komplexe äußere Hülle, die Zellen ihre Form verleiht<br />

und dem Innendruck des Zytosols entgegenwirkt. Sie besteht<br />

aus langen, unverzweigten Ketten alternierender Zuckerreste<br />

(N-Acetylglucosamin und N-Acetylmuraminsäure), die durch<br />

kurze Peptide quervernetzt werden. Zellwachstum, Zellteilung<br />

und zahlreiche weitere Prozesse erfordern jedoch einen<br />

ständigen Umbau der Zellwand. An diesem Prozess beteiligte<br />

Enzyme werden als Autolysine bezeichnet.<br />

Untersuchungen ergaben, dass lediglich ein Autolysin an der<br />

Pathogenese von Listeria monocytogenes beteiligt ist. Dieses<br />

Autolysin, als „Auto“ bekannt, wird <strong>für</strong> die Invasion in zahlreiche<br />

eukaryotischen Zelllinien benötigt.<br />

Links: Kristallstruktur des Autolysins Auto aus L. monocytogenes<br />

als Schleifenmodell mit transparenter Oberfl äche. Das<br />

aktive <strong>Zentrum</strong> des Pro-Enzyms wird durch eine N-terminale<br />

α-Helix (rot) blockiert. Rechts: Kristallstruktur des InlJ (rechts)<br />

mit hervorgehobener Cysteinleiter aus reduzierten Cysteinen<br />

im hydrophoben Kern (links, Schwefel - gelb). Grafi ken: HZI<br />

Auto ist eine N-Acetylglucosaminidase, die das Zuckerrückgrat<br />

der Zellwand spaltet, indem es die Verknüpfung<br />

zwischen Zuckereinheiten hydrolysiert. Die Raumstruktur<br />

von Auto zeigt, dass es die Grundstruktur der lytischen<br />

Transglycosylasen und einiger Lysozyme teilt, obgleich sie<br />

unabhängige chemische Reaktionen katalysieren. Durch den<br />

gezielten Austausch einzelner Aminosäuren konnten wir die<br />

Glutamate Glu122 und Glu156 als katalytisch aktive Aminosäuren<br />

identifi zieren. Zudem wird das native Auto durch<br />

eine eigene N-terminale α-Helix inhibiert. Die spezifi sche<br />

N-terminale Spaltung von Auto durch eine noch unbekannte<br />

Protease als Folge eines (extrazellulären) Signals, würde daher<br />

eine rasche und koordinierte Aktivierung dieses Enzyms<br />

erlauben. Darüber hinaus besitzt Auto ein überaus saures<br />

pH-Optimum von 4, wobei es bei einem pH von 7 weitgehend<br />

inaktiv ist. Das legt nahe, dass Auto an der koordinierten<br />

Befreiung des Erregers aus dem angesäuerten Phagolysosom<br />

beteiligt ist. Durch seine Aktivierung und die poröse<br />

Zellwand ermöglicht es die Freisetzung weiterer Virulenzfaktoren<br />

wie Listeriolysin. Deren Aktivität wiederum würde die<br />

phagolysosomale Membran zerstören, wodurch der pH auf<br />

physiologische Werte ansteigt und Auto inaktiviert würde.<br />

InlJ Eine Untergruppe der listeriellen Virulenzfaktoren sind<br />

die Internaline. Wie der Name bereits impliziert, ist Internalin<br />

bzw. InlA <strong>für</strong> die erzwungene Aufnahme des Bakteriums<br />

in Epithelzellen des menschlichen Dünndarms ausschlaggebend.<br />

Erst kürzlich wurde InlJ als weiteres Mitglied dieser<br />

Familie identifi ziert. InlJ vermittelt die Adhäsion des Bakteriums<br />

an die Wirtszelloberfl äche. InlJ unterscheidet sich von<br />

anderen Familienmitgliedern, durch die Verringerung seiner<br />

16 LRR-Einheiten von 22 auf 21 Aminosäuren. Außerdem ist<br />

häufi g eine die LRR-Einheit defi nierende hydrophobe Aminosäure<br />

durch ein Cystein ersetzt. Die Kristall struktur dieses<br />

Proteins zeigt, dass diese Cysteine linear angeordnet eine Leiter<br />

ausbilden. Hier liegt eine Anomalie vor: ein extrazelluläres<br />

(oxidierendes Milieu) Protein enthält eine große Anzahl redu -<br />

zierter Cysteinreste. Dies wiederum impliziert, dass die Cysteine<br />

eine deutliche Stabilisierung der Struktur bewirken müssen,<br />

die ein Entfalten und die Oxidation der Cysteine verhindert.<br />

Bröcker, M.J., Schomburg, S., Heinz, D.W., Jahn, D., Schubert, W.-D., & Moser, J (<strong>2010</strong>)<br />

Crystal structure of the nitrogenase-like dark operative protochlorophyllide oxidoreductase<br />

catalytic complex (ChlN/ChlB)2. Journal of Biological Chemistry 285, 27336-27345.<br />

Heinemann, I.U., Schulz, C., Schubert, W.-D., Heinz, D.W., Wang, Y.G., Kobayashi, Y.,<br />

Awa, Y., Wachi, M., Jahn, D., & Jahn, M. (<strong>2010</strong>) Structure of the heme biosynthetic<br />

Pseudomonas aeruginosa porphobilinogen synthase in complex with the antibiotic<br />

alaremycin. Antimicrobial Agents and Chemotherapy 54, 267-272.<br />

Bublitz, M., Polle, L., Holland, C., Heinz, D.W., Nimtz, M., & Schubert, W.-D. (2009)<br />

Structural basis for autoinhibition and activation of Auto, a virulence-associated peptidoglycan<br />

hydrolase of L. monocytogenes. Molecular Microbiology 71, 1509–1522.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!