13.07.2015 Aufrufe

To the PDF-File

To the PDF-File

To the PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− 115 −Wir kennen solch ein Verhalten bereits einerseits von der Abspaltunggeflavourter Multiplette mit „Charm“ von denen mit„Strangeness“ (Seite 70/71) und andererseits von der massenmäßigenAbspaltung des Z-Mesons von den W ± -Mesonen. Neben echtenIsosingletts konfrontierte dies die Experimentalphysiker also auchmit „defektiven“ Schein-Singletts, die in Wahrheit abgespalteneKomponenten höherer Isospins wären.Derartige Mesonen dürften zu den ersten Typen „exotischer“Materie gehören, die experimentell entdeckt, jedoch falsch zugeordnetwerden dürfte. Doch wenden wir uns den interessanterenFällen zu.Statt eine Mesonen-Verbindung mit 2 b + -Quanten einzugehen,könnte sich ein Exonukleus auch mit 4 weiteren a + -Quanten der„gelben“ Sorte aus der Tabelle oben anfreunden und einen 6-Quant-Komplex der Teilchenzahl N=2 bilden. Eine Analogie zumZustand eines Deuterons ist allerdings nicht gegeben.Das Bemerkenswerte an dieser 6-Quant-Konstruktion ist, wennwir den Exonukleus als Untereinheit für sich betrachten, dass ergerade 4 Valenzen (aus „gelben“ Quanten) besitzt – wie in derChemie das Kohlenstoff- oder Siliziumatom! Dieser Vergleich hinktnatürlich.Doch leider ist es kaum vorhersagbar, ob dieses Konstrukt „nur“in der Lage ist, einfache, „anorganische“ Kristalle/Polymere zu bildenoder auch individuelle, komplexere „organische“ Strukturenmit ihrem reichhaltigen Repertoire an Variationsmöglichkeiten aufzubauen.(Als Warnung jedoch: All diese Bindungen sind natürlich nicht homöopolar,sondern von der „salzartigen“ Struktur! Obige Unterscheidung soll lediglichauf den so unterschiedlichen Grad an denkbarer Komplexität hinweisen.)Doch was sind in diesem Zusammenhang eigentlich „kristallineStrukturen“? Zu den angesprochenen Valenzenteilen gehörenselbstverständlich auch ihre korrespondierenden schweren Nicht-Valenzteile, die aus einer „Valenz“ erst eine Struktur aus „Quarks“und „Materie“ zusammenzimmert. Und „Kristalle“ bilden auf derErde auch Gesteine, Berge, Gebirge, ja die Erdkruste selber – währendder Erdkern metallische Struktur aufweisen soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!