13.07.2015 Aufrufe

To the PDF-File

To the PDF-File

To the PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− 39 −HorizonteNun existieren da zwei sonderbare Eigenschaften der Materie:‣ „(Kalte) Dunkle Materie“ kontrastiert zur „normalen“ Materie,und‣ zwischen Elementarteilchen herrschen „Kräfte“ recht unterschiedlicherStärken und Eigenschaften.Beides hängt miteinander zusammen. Beginnen wir mit letzterem.Doch bevor wir uns um die eigentlichen Ursachen dieser Phänomenekümmern, wenden wir uns erst einmal ihrem äußeren Erscheinungsbildzu.(2)Der quadratische Casimir(-Operator) C SU(2,2), hatten wir gesehen,schneidet aus dem Parameterraum einer Gruppe eine gekrümmteHyperfläche heraus: unser „kosmisches Hyperboloid“. Alle Physikmuss sich dann ausschließlich innerhalb dieser (krummen) Flächeabspielen (und in der übergeordneten 64-dimensionalen allgemeinen Formkommen nur Punkte mit „rationalen“ Werten auf ihren Quantisierungsachsen inFrage).(2)Ferner hatten wir gesehen: C SU(2,2) zerfällt in drei Teile, die speziell-relativistischunabhängig voneinander sind:• den „Klein-Gordon“-Teil (4. Casimir einer Poincaré-Gruppe, im Limit)o mit der Bedeutung „träge Masse = schwere Masse“;o er liefert die nach ihm benannte Bewegungsgleichungo sowie die Yukawa-Kraft mit dem Coulomb-Krafttyp alsSpezialfall für Masselosigkeit (Photon, Graviton, …);• eine Schwerpunktsabhängigkeit, die nach Division durch Masseo in der Teilchenphysik als „Nicht-Lokalität“ unerwünschtist und deshalb dort schlicht ignoriert wird, abero kosmologisch Einsteins gekrümmte Raum-Zeit darstellt;• den quadratischen Casimir der Lorentz-Gruppe, zuständigo für Lorentz-Invarianz in der Teilchenphysik sowie,o zusammen mit dem Raum-Zeit-Term, für das Hubble-Gesetz in der Kosmologie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!