13.07.2015 Aufrufe

To the PDF-File

To the PDF-File

To the PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− 70 −Das Kaon-PuzzleDurch Abzählen, wie oft ein Flavour innerhalb einer Teilchenvalenzauftritt, erhalten wir eine ganze Zahl. Im Laufe eines Experimenteszeigt sich jedoch, dass diese Zahl nicht unbedingt gleich bleibenmuss: Die alte Physik spricht dann von einer Flavour-Verletzung,von einem „gebrochenen“ Flavour.In unserer GUT kann dies für hadronische Flavours geschehen,wenn sich solch ein Doppelquant-„Rucksack“ in seine Bestandteileauflöst oder umgekehrt erst aus gewöhnlichen Quanten aufbaut.Dies passiert üblicherweise in Reaktionen der „Schwachen“ Wechselwirkung.Echte Quantenzahlen werden dabei jedoch nicht verletzt:Flavour-Verletzungen „brechen“keine einzige Quantenzahl !Der konventionelle Isospin ist keine Quantenzahl,sondern ein (nicht-lineares) Flavour.Lassen Sie mich die Folgen an Hand einiger Beispiele näher erläutern.Die elektromagnetische Massendifferenz zwischen zwei Teilchen,deren Valenzen sich nur durch das Auswechseln eines a + •222mit der Ladung Q=+ 2 / 3 gegen ein a + •122 mit Q=− 1 / 3 unterscheiden,wird sich in ihrer geflavourten Version aufgrund des Horizont-Effektes vergrößern.Dadurch wird z.B. eine 3. Generation eine höhere Masse als dieentsprechende 2. Generation erhalten. „Flavourn“ wir also die ∆-Resonanz, so wird sie sich bezüglich der Größenordnung ihrer Ruhemassenin ein charm Multiplett plus ein strange Multiplett aufspalten– je nachdem ob wir den Flavour-Rucksack an ein Up- oderan ein Down-Quant hängen:(∆ ++ ,∆ + ,∆ 0 ,∆ − ) (Σ c ++ ,Σ c + ,Σ c 0 ) ⊕ (Σ + ,Σ 0 ,Σ − ) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!