13.07.2015 Aufrufe

To the PDF-File

To the PDF-File

To the PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− 14 −Historische FehlspekulationenDas erste Oktett, nach dem wir unsere Quanten klassifizieren wollten– hatten wir gerade gesehen – wird durch 3 Indizes (h,i,m) charakterisiert,von denen jeder unabhängig für sich allein die Werte 1oder 2 annehmen kann. Solch eine Schreibweise eignet sich besondersfür Summenbildungen.Doch Namen sind bekanntlich Schall und Rauch. Ebenso gutkönnte man diesen Indizes als reinen Unterscheidungskriterien beispielshalberdie Werte +½ und –½ zuordnen. In diesem Falle nenntman diese Werte „Quantenzahlen“. h lässt sich dann mit der Energieeines Quants identifizieren und i mit seinem „Spin“, jenem inneren„Drehimpuls“ (einer Komponente davon), bei dem sich überhauptnichts dreht. Doch, wie gesagt: „Namen sind Schall und Rauch“. mwäre, etwas unanschaulich, sein Schwerpunktsbeitrag.Solch ein 8-dimensionales Quant gestattet die Aufteilung in zwei4-dimensionale Hälften ψ im ≡ q 1im und ψ + im ≡ q 2im . Dann nennendie Teilchenphysiker ψ einen „Dirac-Spinor“ und ψ + den dazu „hermitesch-konjugierten“Dirac-Spinor. ψ trägt die Quantenzahl h =+½ , ψ + h = −½. Aber auch solch ein Dirac-Spinor lässt sich nochweiter in ein Paar je 2-dimensionaler „Weyl-Spinoren“ a ± i , b ± i zerhacken:ψ ≡ (a + i , b − i) und ψ + ≡ (a − ι , b + i).Da sich in Paaren wie a − ia + i oder b − ib + i nun alle drei Quantenzahlengegenseitig zu Null addieren und die Ma<strong>the</strong>matiker Operatoren,mit denen die Teilchenphysiker so gern hantieren („2. Quantisierung“),von rechts nach links zu lesen pflegen, hat sich in deralten Grundlagenphysik für a + und b + willkürlich der Begriff „Erzeugungsoperatoren“und für a − und b − „Vernichtungsoperatoren“eingebürgert. Dem entsprechend postulieren die „alten“ Physiker,vereinfacht, a − ia + i = 1 und auch b − ib + i = 1.Im Vakuum, wo es nichts zu „vernichten“ gebe, folgern sie, müssedann ein Vernichtungsoperator ins Leere laufen: a − i 0 und b − i 0. Gleiches gälte, wenn, sagen wir, ein a − 1 nur Ausdrücke wie a + 2oder b ± vorfände. Zusammengefasst postuliert die alte Physik also

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!