13.07.2015 Aufrufe

To the PDF-File

To the PDF-File

To the PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

− 125 −Als Zielpunkt einer Absorption ergibt sich so etwas, wie man eseinmal als „Weißes Loch“ bezeichnet hatte, das nun zumindest Teileseiner absorbierten Energie auf die Umgebung verteilen wird. Alsderartige „Strahler“, deren genauere experimentelle Analyse leidernur recht schleppend voranschreitet, kommen – jedenfalls nach unseremheutigen Stand des Wissens – allenfalls Quasare in Betracht.Sehen wir davon ab, dass die Existenz des (roten) Austauschteilchens,das explizit die Wechselwirkung darstellt, gerade eines derCharakteristika für die Irreduzibilität des Gesamtsystems ist, undbetrachten die beiden (schwarzen) durchlaufenden Zustände – imSinne der Teilchenphysik – als „freie Universen“, so folgt in dieserSprechweise:Schwarze und Weiße Löcher könnten (auch)Paketstationen zu bzw. von „anderen“ Universen sein.In der Parallele zum Level der Elementarteilchen könnte mandiese „Pakete“ in etwa mit den einzelnen Quanten (oder Paaren)vergleichen, die im Geleitschutz ihres Valenzteiles als Gesam<strong>the</strong>itden Nicht-Valenzteil eines Teilchens bilden. Deshalb müssen sieauch nicht alle exakt zur selben Zeit in Form „eines“ Weißen Locheseintreffen, sondern können auch ein länger anhaltendes Feuerwerkvieler Treffer hintereinander an mehreren Ortskoordinaten aufrechterhalten.Die Kosmologie behandelt aufgrund der topologischen Eigenschaftvon Einsteins differenzialgeometrischen Gleichungen nurzusammenhängende Gebilde. Damit muss sie ein Gesamtgeschehen,das gruppen<strong>the</strong>oretisch auf mehrere getrennte Komponenten aufgeteiltwerden kann, korrekter im Rahmen einer einzigen wie auchimmer zusammenhängenden Struktur abhandeln.Die Kosmologie versucht, unterschiedliche Positionen auf ihrentopologischen Strukturen über „Wurmlöcher“ miteinander kurzzuschließen.Ihr Handicap besteht darin, dass Einsteins topologischemKonzept der Überlagerungsaspekt der Quanten<strong>the</strong>orien fehlt. Ansonstenist ihr Irreduzibilitäts-Konzept der Hintergrundsunabhängigkeithier jedoch schlüssiger als in der nackten Teilchenphysik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!