13.07.2015 Aufrufe

To the PDF-File

To the PDF-File

To the PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

− 58 −In der GUT-Erweiterung der Quantengravitation gilt demnach:Leptonen sind Antiteilchen,Antileptonen sind Teilchen.Doch wieso existieren dann neben dem Elektron auch noch einMyon und ein Tauon als weitere Leptonen (nebst den entsprechendenNeutrinos)?Ganz einfach: Das (viel größere) (Anti-)Baryonen-Multiplett derGrand Unification enthält mehr als nur ein Paar von Teilchen mitLeptonenzahl L = 1. Vergleichen wir dies mit den Baryonen: Für dieexistieren mit den sog. „Resonanzen“ ∆ und den diversen N * (…) jaauch mehr „Zustände“ (Teilchen) als nur allein die (Valenzteile der)beiden Nukleonen Proton und Neutron selber.Vornehmlich liegt dies an den spezifischen Symmetrie-Eigenschaften entsprechender(Unter-)Tableaux à la Young bei der Aufspaltung der übergeordnetenGesamtkonstellation in die beiden Oktetts – in das der Raum-Zeit-Eigenschaften(Spin u.Ä.) einerseits und in das der „internen“ Eigenschaften (Elektromagnetismusz.B.) andererseits.Die Komponenten des gewöhnlichen Spins stecken in den fettenPunkten; ich habe sie oben nicht weiter spezifiziert. Die Anzahl vonLepton-Multipletten hängt von der Anzahl unabhängiger Valenz-Kombinationen ab, die mit passenden Quantenzahlen existieren.Die scheinbar so ähnlichen, symmetrischen Konfigurationenb + •212 b + •212 und b + •112 b + •112 mit gleichen leptonischen Ladungen Λwürden sich dagegen nicht anziehen sondern abstoßen. Sie sindalso äußerst instabil und lassen sich nicht zu gebundenen Zuständenzusammenführen. Diese offensichtliche Nebenbedingung ist„nicht-linearer“ Art.Diese Erkenntnis limitiert die Anzahl denkbarer Lepton-Multiplette,die noch außerhalb ihres winzigen leptonischen Horizontesbeobachtbar bleibt, drastisch. Aus den Darstellungen der Hadronenleiten sich gewisse heuristische Regeln ab, dass z.B. Teilchen einerübergeordneten total-symmetrischen Darstellung leichter sind alssolche aus entsprechenden Darstellungen anderer Symmetrien.Sofern dies auch auf Leptonen zutreffen sollte, ließe sich daraus ableiten,welche Darstellung zum Elektron gehört, usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!