11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Jan Peters<br />

Geboren 1966 in Hannover. Initiator<br />

eines mobilen Kinos. 1986 bis 1988<br />

Mitglied einer Super-8-Filmgruppe.<br />

1988 bis 1997 Studium der visuellen<br />

Kommunikation an der Hochschule<br />

für Bildende Künste in Hamburg. 1994<br />

Mitbegründer des Filmemacherkollektivs<br />

»abbildungszentrum«. 1997<br />

Stipendium des Deutschen Akademischen<br />

Austauschdiensts für Paris. 1999<br />

Frankreichstipendium des deutschfranzösischen<br />

Kulturrats. Für seine Filme<br />

erhielt Jan Peters bereits zahlreiche<br />

Preise.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1998 NOVEMBER, 1-30<br />

1999 DEZEMBER, 1-31<br />

2000 ICH BIN 33<br />

2001 WIE ICH EIN<br />

HÖHLENMALER WURDE<br />

Wie ich ein Höhlenmaler wurde<br />

»Ausgehend von der Suche nach dem Sinn des Lebens<br />

ab Vierunddreißig zeigt Peters, ein nicht mehr<br />

ganz so junger Praktikant am Schauspielhaus Hamburg,<br />

in diesem visualisierten Stream of Consciousness,<br />

wie er im Laufe seiner Hospitanz zum kniekranken<br />

Steinzeitmenschen mutiert. Zwischen Gründgensloge,<br />

Unterbühne und Waschraum umherirrend<br />

kommt er dabei zu allerlei Erkenntnissen über Spätzündertum,<br />

Weltraumfahrt, Filmemachen und das Verhältnis<br />

von Menschen untereinander. (…) Die Mischung<br />

aus scheinbar verwackelten Heimfilmerbildern,<br />

experimentellen Mehrfachbelichtungen, gefaktem<br />

TV-Reporter-Style, Trickfilmsequenzen und traumhaften<br />

Zeitrafferbildern, die durch einen nicht minder<br />

gekonnten Soundtrack ergänzt ist, zeigt Peters Beherrschung<br />

des Metiers.« Gerd Bauder<br />

A film diary from inside a theatre. Crazy and hilarious,<br />

a journey into comic-cosmic spheres.<br />

Deutschland 2001, 16mm, (gefilmt<br />

auf 16mm und Super-8), 1:1.33,<br />

Farbe, 38 Minuten<br />

Buch: Jan Peters, Helena Villowitch<br />

Regie, Kamera und Ton: Jan Peters<br />

Schnitt: Jan Peters u. a.<br />

Musik: Blutsiphone, Matthias<br />

Köchling, NILG, 100feure Sommerie<br />

Produktion:<br />

abz abbildungszentrum ohg<br />

Nernstweg 32-34, D-22765 Hamburg<br />

Tel. +49-40-890 50 04<br />

Fax +49-40-890 50 83<br />

e-mail: info@abbildungszentrum.de<br />

Co-Produktion: Deutsches<br />

Schauspielhaus Hamburg<br />

Uraufführung: 12.Oktober 2001<br />

Deutsches Schauspielhaus Hamburg<br />

Weltrechte und Verleih:<br />

abz abbildungszentrum, s.o.<br />

Mo 29.4. 23.00 Maxim<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!