11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Julia Seidl<br />

Geboren 1965. Studium der Germanistik<br />

und Volkskunde in <strong>München</strong>. Danach<br />

freie Mitarbeiterin für Die Zeit,<br />

taz, Wochenpost und verschiedene<br />

Radiosender. 1995 bis 1997 Volontariat<br />

beim Bayerischen Rundfunk. Seither<br />

freie Fernsehjournalistin.<br />

FILME (Auswahl):<br />

1998 NUR WER WAGT, GEWINNT<br />

EINE TOTAL NORMALE<br />

FAMILIE<br />

1999 BEI UNS SIND ALLE CHEFS<br />

2000 ZEITREISE AUF SCHIENEN<br />

2001 A HEBAMM IS A HEBAMM<br />

BIS ZUM SCHLUSS<br />

2001 DIE STERNCHENFRAU<br />

A Hebamm is a Hebamm<br />

bis zum Schluss<br />

Die 73-jährige Paula Gruber ist eine Landhebamme<br />

vom alten Schlag. In der kleinen Gemeinde Obertaufkirchen<br />

in der Nähe von Mühldorf hat sie fast allen<br />

Dorfbewohnern auf die Welt geholfen, und sie kann<br />

sich noch an jede der rund 6.000 Geburten erinnern.<br />

Mit zehn Jahren hat sie zum ersten Mal eine Geburt<br />

mit eigenen Augen gesehen, mit 14 Jahren hat sie<br />

zum ersten Mal Geburtshilfe geleistet – bei einer<br />

ukrainischen Zwangsarbeiterin.<br />

Zwanzig Jahre arbeitete sie zusammen mit ihrer Mutter<br />

in deren Entbindungsheim – meist rund um die<br />

Uhr und ohne freien Tag. Nach dem Tod der Mutter begann<br />

sie, als eine der ersten Anfang der 80er Jahre,<br />

mit Hausgeburten, zunächst bei Ökos, Anthroposophen,<br />

Aussteigern und Frauenbewegten. Paula ist<br />

noch heute im Einsatz, in der Hebammen-Praxis ihrer<br />

Tochter, die in nunmehr sechster Generation künftige<br />

Obertaufkirchener ins Leben holt.<br />

73 year old Paula Gruber is a midwife »of the old<br />

school«. In her country parish near Mühldorf she has<br />

helped nearly all the villagers to come into this world,<br />

and she can remember every single one of the nearly<br />

6.000 deliveries. For twenty years she worked together<br />

with her mother in her maternity hospital –<br />

mostly around the clock and without any holidays.<br />

After her mother’s death she was one of the first in the<br />

beginning of the Eighties to help women giving birth<br />

at home – which at first was a practice among »ecos«<br />

(ecologically minded individuals), anthroposophists,<br />

dropouts and those adhering to the women’s movement.<br />

Paula is still working today at the midwife practice<br />

of her daughter, who – meanwhile in the sixth<br />

generation – brings the future villagers of Obertaufkirchen<br />

into this life.<br />

Deutschland 2001, Beta, Farbe,<br />

42 Minuten<br />

Buch und Regie: Julia Seidl<br />

Kamera: Ralph Hackner<br />

Ton: Rolf Ruffer<br />

Schnitt: Barbara Welzig<br />

Produzent: Bayerischer Rundfunk<br />

Floriansmühlstr. 60<br />

80393 <strong>München</strong><br />

Tel. +49-89-38 06 51 82<br />

Fax +49-89-38 06 76 26<br />

e-mail: lebenslinien@br-online.de<br />

Kontakt: Julia Seidl<br />

Theodor-Fischer-Str. 48<br />

D-80999 <strong>München</strong><br />

Tel. +49-89-81 88 76-47, Fax -49<br />

julia.seidl@t-online.de<br />

Erstausstrahlung: <strong>17.</strong> Dezember 2001,<br />

Bayerisches Fernsehen<br />

Mo 29.4. <strong>17.</strong>00 Gasteig<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!