11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ayriligin Yurdu... Hüzün<br />

Sorrow …<br />

Homeland of separateness<br />

Türkei 2001, Beta, Farbe, 26 Minuten<br />

Buch und Regie: Enis Riza<br />

Kamera: Koray Kesik<br />

Schnitt: Gazel Kutlar<br />

Musik: Sinan Riza<br />

Produktion und Weltvertrieb:<br />

VTR Film Directing, Research and<br />

Production, Prof. Orhan Ersek,<br />

SK. 66/2-3,<br />

80200 Tesvikiye – Istanbul, Türkei<br />

Tel. +90-21 22 31 39 31<br />

Fax +90-21 22 32 61 47<br />

vtredit@turk.net, vtr@vtr.com.tr<br />

Uraufführung: Juni 2001, Istanbul<br />

So 28.4. 13.00 Filmmuseum<br />

114<br />

Die Bewohner von Levissi gehörten zu jenen Griechen,<br />

die im Rahmen des Bevölkerungsaustausches<br />

von 1922 aus der Türkei nach Griechenland emigrierten.<br />

Diejenigen, die von Kayaköy nach Griechenland<br />

gingen, ließen sich in Nea-Levissi (Neu-Kayaköy) nieder.<br />

Zurück blieb eine Stadt mit 500 Häusern, Kirchen,<br />

Kapellen, Brunnen und Straßen. Der Film erinnert an<br />

das alte Kayaköy und seine Einwohner. Er verbindet<br />

Erzählungen derer, die mit Koffern voller Habseligkeiten<br />

und Erinnerungen die Stadt verließen, mit Berichten<br />

der türkischen Dorfbewohner, die Zeugen ihrer<br />

Abreise waren.<br />

Levissi inhabitants were among the Greeks who emigrated<br />

to Greece in 1922 with the exchange of populations.<br />

Those who left Kayaköy for Greece settled in<br />

Nea-Levissi (New Kayaköy) near Athens. The town<br />

was desolated with 500 houses, churches, chapels,<br />

fountains and streets. This documentary was produced<br />

in the memory of the abandoned town Kayaköy<br />

and its inhabitants. It is woven with the testimonies of<br />

those who left with suitcases full of memories, songs<br />

and belongings and as well as the testimonies of the<br />

Turkish villagers who witnessed their departure.<br />

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Enis Riza<br />

Geboren 1948 in Ankara. Studium der<br />

Soziologie und Philologie in Istanbul.<br />

1969 erste Dokumentarfilmprojekte<br />

mit einer Gruppe junger Filmemacher.<br />

Widmet sich auch dem Theater,<br />

dem Journalismus, der Literatur und<br />

der Fotografie. Lehrtätigkeit in den<br />

Bereichen Fotografie, Film und Dokumentarfilm.<br />

1987 Gründung der »VTR<br />

Research & Production«. Arbeiten als<br />

Kameramann, Regisseur und Produzent.<br />

1996 Mitbegründer der Vereinigung<br />

der Dokumentarfilmer der Türkei.<br />

Heute arbeitet Enis Riza u. a. als<br />

Dozent für Dokumentarfilm an der Galatasaray<br />

Universität in Istanbul.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1990 ABOUT ISTANBUL<br />

1992 CHRONICLE OF TURKISH<br />

ECONOMIC HISTORY<br />

1993 HISTORY OF TARIS<br />

1994 PEOPLE OF TWO SHORES<br />

1995 EUROPE UNION AND<br />

TURKEY<br />

1995 NAZIM HIKMET<br />

1995 TÜBITAK<br />

1997/98 THINKING ABOUT<br />

»AGEAN«<br />

1997/98 DREAMS OF THE REPUBLIC<br />

1999 THE STORY ABOUT<br />

A WEDDING<br />

2000 ANATOLIAN HERITAGE<br />

2001 AYRILIGIN YURDU …<br />

HÜZÜN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!