11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Michal Aviad<br />

Aviad arbeitet seit 1986 als Regisseurin<br />

und Produzentin von Dokumentarfilmen<br />

in San Francisco und Tel Aviv.<br />

Zudem lehrt sie an der Universität<br />

von Tel Aviv im Fachbereich Filmproduktion.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1987 ACTING OUR AGE<br />

1992 THE WOMAN NEXT DOOR<br />

1995 EVER SHOT ANYONE?<br />

1997 JENNY & JENNY<br />

2001 RAMLEH<br />

Ramleh<br />

Fremd in der Heimat. Heimat in der Fremde. Mit Blick<br />

auf die ideologischen Konflikte im heutigen Israel,<br />

porträtiert der Film vier Frauen, die in Ramleh wohnen,<br />

einer Stadt in der Nähe von Tel Aviv. Das ehemals<br />

palästinensische Gebiet, das nun mitten in Israel liegt,<br />

erweist sich als Brennpunkt verschiedenster Vorurteile.<br />

Hier leben Sima und Orly, zwei ultra-orthodoxe<br />

Jüdinnen, Anhängerinnen der konservativen »Shaz«-<br />

Partei, Svetlana, vor kurzem aus Russland nach Israel<br />

eingewandert, und Gehad, eine junge muslimische<br />

Jura-Studentin.<br />

Gefilmt zwischen den Wahlen von 1999 und 2001, zeigt<br />

Ramleh die tiefen kulturellen und politischen Gräben,<br />

die die Menschen in dieser Gegend davon abhalten, in<br />

einer Gemeinschaft zu leben. An Orten wie diesem<br />

nahm die Intifada 2000 ihren Anfang.<br />

Werden die Frauen – und die Gruppen, die sie repräsentieren<br />

– jemals friedlich zusammenleben können?<br />

A timely and powerful look at the ideological, cultural<br />

and political conflicts in contemporary Israel, this documentary<br />

profiles four seemingly disparate women<br />

residing in the town of Ramleh. Located in the heartland<br />

of Israel, this former Palestinean territory serves<br />

as a microcosm of the beliefs, biases and conflicts of<br />

women living in the country today.<br />

Filmed between the general elections in 1999 and the<br />

2001 elections, Ramleh demonstrates the profound<br />

cultural and political divisions barring people from living<br />

together as a united community, as well as it reveals<br />

how their political landscape helped sow the<br />

seeds of the intifada in 2000.<br />

Israel 2001, Betacam, Farbe,<br />

60 Minuten<br />

Buch und Regie: Michal Aviad<br />

Kamera:Yoram Millo<br />

Schnitt: Era Lapid<br />

Musik: Jonathan Bar-Giora<br />

Produzentin: Michael Aviad<br />

63 Gordon Sr., IL-64388 Tel Aviv<br />

Tel. +972-3-522 44 60<br />

Fax +972-3-522 07 60<br />

e-mail: michalav@post.tau.ac.il<br />

Co-Produzentin:Yulie Gerstel<br />

Produktion: Aviad Gerstel<br />

Productions<br />

Co-Produktion: First Hand Films,<br />

Schaffhausenstr. 359, CH-8050 Zürich<br />

Tel. +41-1-312 20 60<br />

Fax +41-1-312 20 80<br />

e-mail: info@firsthandfilms.com<br />

www.firsthandfilms.com<br />

Gefördert von:The New Foundation<br />

for Film and Television (Israel),<br />

Soros Documentary Fund,<br />

Tel’ad – Channel 2 Israel,<br />

Samuel Rubin Foundation USA,<br />

The Film Project (Israel)<br />

Uraufführung: Juli 2001, Jerusalem<br />

International Film Festival<br />

Verleih: First Hand Films, s.o.<br />

Sa 4.5. <strong>17.</strong>00 Gasteig<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!