11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Madreseh Dar Dast-e Bacheh-Ha<br />

School in the hands<br />

of children<br />

Iran 2001, Betacam, Farbe,<br />

48 Minuten<br />

Buch und Regie: Orod Zand<br />

Kamera: Mahmoud Moghadam,<br />

Behrouz Samadi Mothlagh<br />

Ton: Ali-Reza Nekoolaal,<br />

Ali Reza Godazagar<br />

Schnitt: Moshen Abdolvahab<br />

Produzent: Orod Zand<br />

Produktion:The Educational<br />

Technology Center<br />

Vertrieb: Iranian Independents<br />

Mohammad Atebbai<br />

P.O. Box 15875-4769, Teheran, Iran<br />

Tel. +98-913-219 86 93<br />

Fax +98-21-227 11 57<br />

e-mail: atebbai@intelirnet.net<br />

Fr 3.5. <strong>17.</strong>00 Gasteig<br />

120<br />

Mikrokosmos Schule. Eine Oberschule in Teheran wird<br />

jedes Jahr für einige Tage von den Schülern selbst geführt.<br />

Zunächst stellt der Rektor den Schülern die<br />

fähigsten Anwärter vor. Sobald die besten Kandidaten<br />

von den Mitschülern in einem turbulenten Wahlverfahren<br />

gewählt sind, leiten sie ihre Schule zwei Tage<br />

lang in Eigenregie.<br />

Der Film beobachtet die Rivalitäten bei der Wahl, Unterrichtsstunden,<br />

vor allem aber den Streit um gerechtfertigte<br />

und ungerechte Disziplinarmaßnahmen.<br />

Spannend zu beobachten sind die Wege der Konfliktlösung<br />

unter den Schülern, die sich in für sie ungewohnten<br />

Rollenmustern üben.<br />

Vor sechs Jahren, als Khatami noch das Kultusministerium<br />

leitete, hatte der damalige Leiter der staatlichen<br />

Mahmoud Afshar Schule die Idee, dass Schüler<br />

Wahlen durchführen sollten, um einen Schulleiter für<br />

zwei Tage zu bestimmen. Orod Zands Sohn ist dort<br />

Schüler. Der Regisseur fand das Projekt interessant<br />

und konnte das Ministerium überzeugen, einen Film<br />

darüber zu finanzieren. Das Projekt selbst war so erfolgreich,<br />

dass es zunächst auf weitere Schulen ausgedehnt<br />

wurde, und jetzt in ganz Iran eingeführt werden<br />

soll.<br />

A junior High School in Tehran is run by students, two<br />

days a year. To do so, the principal introduces the<br />

most capable candidates to students. Once the best<br />

candidates are elected by the students, they manage<br />

the school for two days. The film is a microcosm of<br />

Iranian society: it shows how the rival candidates fight<br />

to reach power and how they treat the other students<br />

while being in power.<br />

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Orod Zand<br />

Geboren 1950 in Teheran. Besuch der<br />

London International Film School und<br />

des San Francisco Art Institut. Seit 1978<br />

Dokumentarfilmregisseur für das iranische<br />

Fernsehen.<br />

Filme:<br />

2001 MADRESEH DAR DAST-E<br />

BACHEH-HA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!