11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Gabriel Baur<br />

1982 Abschluss des Ethnologiestudiums<br />

in Zürich. 1983/84 Filmschule<br />

der New York University. Arbeitete als<br />

Regieassistentin für Film und Theater.<br />

Lebte von 1983 bis 1988 in New York,<br />

Managua und Wien. Seit 1984 freischaffende<br />

Autorin und Filmemacherin.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1983 WHAT DO YOU MEAN<br />

BY AMERICA<br />

1984 ONE TO ZERO<br />

1987 CADA DIA HISTORIA<br />

1992 DIE AUSNAHME UND<br />

DIE REGEL<br />

1994 DIE BETTKÖNIGIN<br />

2000 MINDWALK<br />

2001 VENUS BOYZ<br />

Venus Boyz<br />

Eine legendäre Drag-King-Nacht in New York ist Ausgangspunkt<br />

einer Reise durch Welten jenseits der Geschlechtergrenzen,<br />

in denen Frauen zu Männern werden<br />

– die einen für eine Nacht, die anderen für ihr<br />

ganzes Leben. Was bewegt sie, was verändert sich,<br />

wovon träumen sie? Die New Yorker »Drag Kings«<br />

treten in Clubs auf und verwandeln sich lustvoll in<br />

ihre männlichen Alter Egos, parodieren sie, erkunden<br />

männliche Erotik und Machtstrategien. Frauen in London<br />

experimentieren mit Hormonen und werden zu<br />

neuen Männern und Cyborgs. Männlichkeit und deren<br />

Transformation als Performance, Subversion oder<br />

existenzielle Notwendigkeit. Ein intimer Film über<br />

Menschen, die zwischengeschlechtliche Identitäten<br />

kreieren.<br />

A legendary Drag King Night in New York is the point<br />

of departure for an odyssey to transgendered worlds,<br />

where women become men – some for a night, others<br />

for their whole lives. What motivates them? What<br />

changes take place? What do they dream of?<br />

The drag kings of New York meet in clubs and change<br />

lustfully into their male alter egos, parodying them<br />

and exploring male eroticism and power strategies. In<br />

London we see women experiment with hormones to<br />

become new men and cyborgs. Masculinity and tranformation<br />

as performance, subversion or existential<br />

necessity. An intimate film about people who create<br />

intermediate sexual identities.<br />

»It took Gabriel Baur five years to make Venus Boyz,<br />

her doc about the drag king movement. But it was<br />

worth the wait. (…) Many of the women portrayed in<br />

the film say that performing as men permanently<br />

changed their lives. Watching the film may provide<br />

a similar experience.« Marcy Goldberg<br />

Schweiz 2001, 35mm, 1:1.85, Farbe,<br />

Dolby SR, 104 Minuten<br />

Buch: Gabriel Baur, Sophie<br />

Maintigneux<br />

Regie: Gabriel Baur<br />

Kamera: Sophie Maintigneux<br />

Ton: Ingrid Städeli, Rupert Ivey<br />

Schnitt: Salome Pitschen, Jean Vites,<br />

Daniela Roderer<br />

Musik: David Shiller<br />

Produzenten:<br />

Kurt Maeder, Gabriel Baur<br />

Co-Produzentin: Nina Froriep<br />

Produktion: Onix Filmproduktion<br />

GmbH, Hardstr. 219, CH-8005 Zürich,<br />

Tel. +41-1-272 38-01, Fax – 00<br />

onix@swix.ch<br />

www.venusboyz.net<br />

Co-Produktion: Clockwise<br />

Productions, New York; WDR, Köln;<br />

Teleclub, Zürich<br />

Uraufführung: 8. August 2001,<br />

Locarno<br />

Weltvertrieb: Celluloid Dreams,<br />

2 rue Turgot, F-75009 Paris<br />

Tel. +33-1-49 70 03-70, Fax -71<br />

e-mail: info@celluloid-dreams.com<br />

Preise: Bester Film,<br />

Semaine de la Critique Locarno 2001<br />

Mo 29.4. 23.00 Arri<br />

Mi 1.5. 20.30 Maxim<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!