11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Florence Jaugey<br />

Geboren 1959 in Nice, Frankreich.<br />

Theater-Studium an der ȃcole Nationale<br />

Supérieure des Arts et Tecniques<br />

du Théâtre« in Paris. Theater- und<br />

Filmschauspielerin. Seit 1990 Produzentin,<br />

Regisseurin und Autorin für<br />

»Camila Films Production«, die sie zusammen<br />

mit dem nicaraguanischen<br />

Filmemacher Frank Pineda gegründet<br />

hat. Von 1993 bis 1995 lebte sie in Mexiko,<br />

wo sie u. a. für die staatliche<br />

Filmhochschule arbeitete. Mitarbeit<br />

an Ken Loachs Film Carla’s Song. Ihr<br />

Kurzfilm Cinema Alcázar gewann 1998<br />

den Silbernen Bären in Berlin.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1990 PORTRAIT OF LA PAZ<br />

1991 SCARED TO DEATH<br />

1992 PLACES FOR LITTLE<br />

PEOPLE<br />

1992 THE HOUR OF THE<br />

GENERALS<br />

1995 VOICES AND VISIONS<br />

1997 THE ALMIGHTY ONE<br />

1997 CINEMA ALCAZAR<br />

1999 THE DAY YOU LOVE ME<br />

2001 THE ISLAND OF LOST<br />

CHILDREN<br />

La isla de los niños perdidos<br />

Eine echte Chance hat es für sie nie gegeben. Die Insel<br />

der verlorenen Kinder ist die Geschichte von zehn jungen<br />

Kriminellen, die an einem Videokurs im größten<br />

nicaraguanischen Gefängnis teilnehmen. Viele von<br />

ihnen haben gerade mal zwanzig Jahre gelebt und<br />

sind nun zu dreißig Jahren Gefängnis verurteilt. Es ist<br />

eine Reise in die Abgründe der Gefangenschaft und<br />

ein Porträt dieser jungen Männer, die den falschen<br />

Weg einschlugen, da es der einzige war, der ihnen<br />

offenstand.<br />

Having lived some twenty years, they are sentenced<br />

to another thirty in prison. The Island of Lost Children<br />

is the story of ten young inmates who participate in a<br />

video course inside the largest prison in Nicaragua. It<br />

is a trip to the depths of captivity.<br />

»This movie takes us into a disconsolate world that we<br />

know is there but always find so distant and unknown.<br />

The world of prison, the dark mirror of this ever more<br />

beaten society in which we live (…) The protagonists<br />

are young men who lost their opportunities, part of<br />

this confused squall of youth that is rushing<br />

unchecked toward guilt in the streets, in the poor<br />

neighbourhoods, because the only opportunities offered<br />

to them are those of common crime. (…) They<br />

live on an island. And we live on an another, surrounded<br />

by a sea of gasoline.« Sergio Ramírez<br />

Die Insel der<br />

verlorenen Kinder<br />

The island of lost children<br />

Nicaragua 2001, Betacam, Farbe,<br />

82 Minuten<br />

Buch und Regie: Florence Jaugey<br />

Kamera: Frank Pineda<br />

Ton: Armando Moreira<br />

Schnitt: Gerardo Arce<br />

Musik: Engel Ortega<br />

Produzentin: Florence Jaugey<br />

Produktion: Camila Films,<br />

APDO Postal P .149, Las Piedrecitas,<br />

Managua, Nicaragua<br />

Tel. 505-222 55 17, Fax 505-222 46 06<br />

e-mail: camifilm@ ibw.com.ni<br />

Gefördert von: Danish Embassy /<br />

Danida in Central America,<br />

Hivos Foundation Netherlands,<br />

Nicaraguan Association of Cinematography,<br />

Jan Vrijman Fund<br />

Uraufführung: Oktober 2001,<br />

Managua<br />

Sa 4.5. 20.00 Gasteig<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!