11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Otzenrather Sprung<br />

Waste Land<br />

Deutschland 2001, 35mm, 1:1.66,<br />

(gefilmt auf Super 16mm), s/w,<br />

Dolby SR, 63 Minuten<br />

Buch und Regie: Jens Schanze<br />

Kamera: Börres Weiffenbach<br />

Ton: Alexander Zeilinger,<br />

Udo Steinhauser<br />

Schnitt: Jens Schanze,<br />

Raimund Barthelmes<br />

Produzent: Hochschule für Fernsehen<br />

und Film <strong>München</strong>, Abt. Dokumentarfilm<br />

und Fernsehpublizistik,<br />

Frankenthalerstr. 23<br />

D-81539 <strong>München</strong><br />

Tel. +49-89-68 95 74 41<br />

Fax +49-89-68 95 74 49<br />

Produktionsleitung: Krischan Böger<br />

Herstellungsleitung:<br />

Evi Stangassinger<br />

Co-Produktion: ZDF / 3Sat<br />

Redaktion:<br />

Margrit Schreiber, ZDF / 3Sat<br />

Gefördert von: Filmbüro NW<br />

Uraufführung: 28. August 2001,<br />

Otzenrath<br />

Preise: Adolf Grimme Preis 2002<br />

Sa 27.4. 18.00 Rio<br />

Di 30.4. 15.30 Maxim<br />

88<br />

Im Rheinischen Braunkohlerevier werden bis zum<br />

Jahr 2045 zwanzig Ortschaften umgesiedelt, denn darunter<br />

liegen, nah an der Erdoberfläche, große Mengen<br />

Braunkohle. Sie soll abgebaut werden, um in<br />

den kommenden Jahrzehnten den Strombedarf in<br />

Deutschland zu decken. Die größte der drei rheinischen<br />

Kohlegruben trägt den Namen Garzweiler. Der<br />

gleichnamige Ort hatte dem Tagebau in den achtziger<br />

Jahren weichen müssen. Im November 1998 erteilte<br />

die Landesregierung Nordrhein-Westfalens die Genehmigung<br />

für einen Folgetagebau, genannt Garzweiler<br />

II. Vorausgegangen war ein 14 Jahre währender<br />

Streit zwischen Gegnern und Befürwortern. 50 Quadratkilometer<br />

Erdoberfläche sollen im Zuge dieses<br />

Projekts bis zu einer maximalen Tiefe von 210 Metern<br />

abgetragen werden – mit allem, was sich darauf befindet.<br />

Der Abbau der Kohle wird im Jahr 2050 abgeschlossen<br />

sein. Weitere 50 Jahre werden für die vollständige<br />

Rekultivierung der Fläche benötigt. Zum<br />

Schluss, etwa im Jahr 2100, wird ein so genannter<br />

Restsee von der Größe des Chiemsees übrig bleiben.<br />

Der Film begleitet die Einwohner dreier Dörfer bei<br />

ihren Vorbereitungen auf den erzwungenen Neuanfang<br />

während ihres letzten Jahres in der alten Heimat.<br />

»Eigentlich sollte es ein Film werden, in dem man<br />

sieht, wie sich Menschen auf ihren Umzug in die neu<br />

zu bauenden Dörfer, ein paar Kilometer entfernt von<br />

der alten Heimat, vorbereiten. Doch während der über<br />

ein Jahr verteilten Dreharbeiten sind uns vor allem<br />

Menschen begegnet, die angesichts ihrer fremdbestimmten<br />

Zukunft wie gelähmt sind.« Jens Schanze<br />

Until the year 2045, 12.000 people from the Rhineland<br />

brown coal area will have to be resettled, due to opencast<br />

mining. The film accompanies the citizens of<br />

three villages during the last year in their old homes<br />

and shows how the entire region is prepared for the<br />

largest resettlement in German post-war history.<br />

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Jens Schanze<br />

Geboren 1971 in Bonn. Zivildienst in<br />

der Psychiatrie. 1992/93 Studium der<br />

Forstwissenschaften in <strong>München</strong>. Danach<br />

Regieassistent und Produktionsleiter<br />

bei der BR-Redaktion »Unser<br />

Land«. Seit 1995 studiert er an der<br />

Hochschule für Fernsehen und Film<br />

<strong>München</strong>. Arbeiten als Kameramann,<br />

Kameraassistent und Trailer Editor.<br />

Otzenrather Sprung ist Jens Schanzes<br />

erster langer Dokumentarfilm.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1994/95 SAN JOSE – EIN DORF IM<br />

REGENWALD BOLIVIENS<br />

1996 A-MOLL<br />

1998 ANTONIO<br />

1997-99 DAS KLEINE KAUFHAUS /<br />

MARGRET’S CORNER<br />

1999 GESPRÄCH MIT DEM<br />

KAMERAMANN THOMAS<br />

PLENERT<br />

2001 OTZENRATHER SPRUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!